Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Zirbel-Kiefer, Arve, Zirbe Pflanzensteckbrief

zirbel-kiefer,-arve,-zirbe (Pinus cembra)
Zirbel-Kiefer, Arve, Zirbe (Pinus cembra)

Pflanze: Zirbel-Kiefer, Arve, Zirbe (Pinus cembra)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Gattung: Kiefern (Pinus)
Synonyme: Kiefern, Nadelbaum, Kiefer Holz, Kiefer Möbel, Zirbe, Zirbenholz

Giftigkeit ungiftig
Heilpflanze Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Nadelbaum, dessen Zapfen 6-8 cm lang werden und waagrecht von den Zweigen abstehen. Die reifen männlichen Blütenstände sind eiförmig, gelb, orange oder rot gefärbt; sie sitzen auf den Zweigen. Die reifen weiblichen Blütenstände stehen aufrecht auf kurzen Stielen, und zwar meist an den Spitzen junger Triebe; sie sind violett. Die 3kantigen Nadeln werden 6-8 cm lang und stehen zu 5 in einer gemeinsamen Scheide; sie sind ziemlich steif und fühlen sich rau an, weil sie am Rand sehr fein gesägt sind. Der Stamm wächst meist aufrecht und ist häufig bis zum Boden herab beastet. Arven, die in windausgesetzten Lagen stehen, wachsen oft mehrgipfelig. Juni-Juli. 15-20 m.

Vorkommen

Die Zirbel-Kiefer ist ein typischer Hochgebirgsbaum. Sie lebt in den Alpen im Bereich der Waldgrenze (1800-2500 m). Oft kommt sie vereinzelt vor. Größere Bestände trifft man fast nur in den Zentralketten der Alpen an. Die Arve gedeiht auf sauren, feuchten, humosen Steinböden am besten. Winterkälte und Trockenheit erträgt sie ebenso wie starke Sonnenbestrahlung im Sommer. Jungpflanzen gedeihen allerdings auch im Schatten. Selten, oft angepflanzt.

Zirbel-Kiefer, Arve, Zirbe im Onlineshop:

Wissenswertes

Die Arve wird erst im Alter von etwa 60 Jahren blühreif Sie soll mehrere hundert, ja bis zu tausend Jahre alt werden. Wegen ihrer relativ langsamen Wüchsigkeit ist sie in tieferen Lagen der Konkurrenz der Fichte nicht gewachsen. Die natürlichen Arvenbestände sind in den letzten 2 Jahrhunderten vielfach durch zu starken Einschlag, Weidebetrieb und Samensammeln dezimiert worden. In den letzten Jahrzehnten hat man sie - oft bestandsweise - vielerorts angepflanzt.

Allgemeines

Die Zirbe (Pinus cembra), auch Arve oder Zirbelkiefer genannt, ist eine Art von Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist in den europäischen Alpen heimisch und wächst in Höhenlagen zwischen 1500 und 2500 Metern. Die Zirbe kann eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und hat eine kegelförmige Krone mit einer graubraunen Borke.

Die Nadeln der Zirbe sind dunkelgrün und wachsen in Bündeln von fünf. Sie sind weich und haben eine Länge von 4 bis 8 cm. Die männlichen Zapfen sind gelblich und stehen einzeln oder in Gruppen, während die weiblichen Zapfen länglich sind und eine braune Farbe haben. Die Samen der Zirbe werden von Vögeln und Nagetieren verbreitet.

Die Zirbe hat aufgrund ihres aromatischen Holzes eine besondere Bedeutung. Das Holz wird für Möbel, Innenausbau, Schnitzereien und Musikinstrumente verwendet. Die Zirbe wird auch als Zierbaum in Parks und Gärten angepflanzt und kann als Windschutz oder zur Begrünung von Hängen und Trockenrasen genutzt werden.

Die Zirbe hat auch eine wichtige ökologische Bedeutung, da sie in den alpinen Ökosystemen als Schutz- und Lebensraum für Tiere und Pflanzen dient. Die Zirbe ist eine Pionierpflanze, die in den höchsten Lagen der Alpen gedeiht und die Grundlage für die alpine Waldgrenze bildet. Die Zirbe ist auch ein wichtiger Bestandteil von Lawinenschutzwäldern, die die Auswirkungen von Lawinen abmildern. Insgesamt ist die Zirbe eine wichtige Baumart, die ökologisch und wirtschaftlich von Bedeutung ist.