Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Zartes Hornblatt Pflanzensteckbrief

zartes-hornblatt (Ceratophyllum submersum)
Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum)

Pflanze: Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum)
Familie: Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae)
Gattung: Hornblatt (Ceratophyllum)
Synonyme: Hornblatt

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Blüten unscheinbar, eingeschlechtig. Auf derselben Pflanze kommen Blüten beiderlei Geschlechts vor ("1häusig"). Blüten untergetaucht, grün, einzeln in den Blattwirteln, 2-4 mm im Durchmesser, 9-12 Blütenhüllblätter. Männliche Blüten mit 10-16 Staubblättern. Weibliche Blüten mit 1 Fruchtknoten, der (an der reifen Frucht) einen 3-5 mm langen Griffel trägt. Stengel sehr lang, reich verzweigt, zart, jedoch nicht auffällig spröde und zerbrechlich, in der Regel frei im Wasser schwimmend, seltener teilweise im Gewässergrund kriechend, doch wie an den schwimmenden Exemplaren wurzellos. Blätter hellgrün, oft bis 3 cm lang, schlaff, zu 4-12 in Wirteln stehend, 3-4mal gabelig geteilt, also 8-16zipfelig. Juli. 0,5-2,5 m.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: grün
Blühdauer: Juli

Vorkommen

Braucht zumindest mäßig stickstoffsalzreiches, sommerwarmes, stehendes Wasser mit ausgeprägtem Schlammboden. Kommt in Seen und Altwassern vor, und zwar in windgeschützten Buchten oder über flach auslaufendem Seegrund, also vornehmlich in Wassertiefen von weniger als 1,5-2 m. Im Küstenbereich selten, im Binnenland sehr selten und größeren Gebieten fehlend. Kommt etwa südlich der Mainlinie kaum mehr vor. Frühere Vorkommen sind hier entweder als erloschen anzusehen oder beruhten auf Falschbestimmungen. Ebenfalls fraglich sind Angaben aus dem Wallis und dem Alpensüdfuß; in Kärnten selten.

Zartes Hornblatt im Onlineshop:

Wissenswertes

Obschon das Zarte Hornblatt sehr wärmeliebend ist, reicht sein Areal bis nach Südskandinavien und bis nach Südsibirien, wo es allerdings nur besonders warme Gewässer bewohnt.

Allgemeines

Ceratophyllum submersum, auch bekannt als Hornblatt oder Gewöhnliches Hornkraut, ist eine untergetauchte Wasserpflanze, die in stehenden und langsam fließenden Gewässern auf der ganzen Welt vorkommt. Hier sind einige Informationen über das Hornblatt:

  • Aussehen: Das Hornblatt hat sehr feine, dunkelgrüne Blätter, die wie kleine Nadeln aussehen. Es hat keine Wurzeln und schwimmt frei im Wasser. Die Pflanze bildet dichte Bestände, die oft als "Gras des Wassers" bezeichnet werden.

  • Verbreitung: Das Hornblatt kommt in stehenden und langsam fließenden Gewässern auf der ganzen Welt vor. Es bevorzugt saubere und klare Gewässer mit reichlich Sonnenlicht.

  • Verwendung: Das Hornblatt wird häufig in Aquarien als Zierpflanze und zur Verbesserung der Wasserqualität verwendet. Es ist auch eine wichtige Pflanze in der Ökologie, da es Sauerstoff produziert, Kohlenstoffdioxid aufnimmt und als Lebensraum für verschiedene Wassertiere dient.

  • Ökologische Bedeutung: Das Hornblatt ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wasservögel und Fische. Es bietet auch Schutz und Nahrung für Wassertiere wie Insektenlarven, Krebstiere und Schnecken.

  • Besonderheiten: Das Hornblatt kann sehr schnell wachsen und sich vermehren, was es zu einer invasiven Art in einigen Regionen macht. Es kann auch als Bioindikator für die Wasserqualität verwendet werden, da es empfindlich auf Schadstoffe im Wasser reagiert.