Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
ungiftig
Heilpflanze
Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze
Einleitung: Das Waldveilchen, auch bekannt als Viola reichenbachiana, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Sie sind für ihre zarten, violetten Blüten und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldlebensräume bekannt.
Viola reichenbachiana ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 15 Zentimetern erreicht. Die Blätter sind grundständig, herzförmig und weisen eine leichte Zahnung auf. Sie sind hellgrün und oft mit einer purpurnen Färbung auf der Unterseite versehen.
Die Blüten des Waldveilchens sind zygomorph (spiegelsymmetrisch), was bedeutet, dass sie nur entlang einer Achse spiegelsymmetrisch sind. Sie haben fünf Blütenblätter, wobei das unterste Blütenblatt oft größer ist und einen auffälligen, gelben oder orangefarbenen Fleck aufweist. Die Blütenfarbe variiert von hellviolett bis dunkelpurpur und erscheint von März bis Mai. Die Blüten stehen auf langen, dünnen Stängeln und sind nach oben gerichtet.
Blütenfarbe: violett
Blühdauer:
von März bis April
Das Waldveilchen ist in weiten Teilen Europas verbreitet und kommt von den gemäßigten Regionen bis in die subalpinen Zonen vor. Es wächst bevorzugt in Laub- und Mischwäldern, insbesondere in Buchen- und Eichenwäldern, auf frischen bis feuchten, nährstoffreichen und kalkhaltigen Böden. Die Pflanze ist in Höhenlagen von etwa 200 bis 2000 Metern zu finden.
3: Allgemeines Das Waldveilchen ist eine attraktive Pflanze, die in Gärten und Parks wegen ihrer schönen Blüten und dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist pflegeleicht und gut an unterschiedliche Bedingungen angepasst. In der Volksmedizin wurde das Waldveilchen früher als Heilpflanze verwendet, und wird heute gerne als Verzierung in Desserts verwendet, da sowohl Blätter als auch Blüte des Waldveilchens essbar sind.Dabei darf das Waldveilchen aber nicht mit dem Alpenveilchen (Cyclame) verwechselt werden, da dieses sehr giftig ist!
Das Waldveilchen ist eine attraktive Pflanze, die in Gärten und Parks wegen ihrer schönen Blüten und dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist pflegeleicht und gut an unterschiedliche Bedingungen angepasst. In der Volksmedizin wurde das Waldveilchen früher als Heilpflanze verwendet, jedoch ist die Anwendung heute aufgrund möglicher toxischer Wirkungen nicht mehr empfohlen.
Viola reichenbachiana ist eine ausdauernde Pflanze, die sich sowohl vegetativ als auch generativ vermehren kann. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Ausläufer, die unterirdisch wachsen und an ihren Enden neue Pflanzen bilden. Diese können dann von der Mutterpflanze getrennt werden, um eine unabhängige Pflanze zu bilden.
Die generative Vermehrung erfolgt durch Samenbildung nach der Bestäubung der Blüten. Die Bestäubung wird in der Regel von Insekten, insbesondere Bienen und Hummeln, durchgeführt. Nach der Bestäubung entwickeln sich kugelförmige Kapselfrüchte, die bei Reife zahlreiche kleine Samen enthalten. Die Samen sind mit Elaiosomen ausgestattet, ölhaltigen Anhängseln, die Ameisen anlocken. Die Ameisen nehmen die Samen auf und tragen sie in ihr Nest, wo sie die Elaiosomen fressen und die Samen anschließend unbeschädigt zurücklassen. Durch diesen Prozess, der als Myrmekochorie bezeichnet wird, trägt das Waldveilchen zur Verbreitung seiner Samen bei und erhöht so seine Ausbreitungschancen in seinem Lebensraum.
5: Inhaltsstoffe Das Waldveilchen enthält eine Reihe von chemischen Verbindungen, darunter Flavonoide, Anthocyane, Saponine und Gerbstoffe. Flavonoide und Anthocyane sind für die violette Farbe der Blüten verantwortlich und haben antioxidative Eigenschaften. Saponine können schaumig wirken und haben antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen, während Gerbstoffe adstringierende Eigenschaften besitzen.
Waldveilchen und alle anderen Veilchen-Arten sind ungiftig und essbar. Sie wurden in der Volksmedizin verwendet und werden heute als essbare Dekorationen in Salaten und Desserts eingesetzt. Dennoch sollte man bei der Verwendung von Pflanzen als Nahrungsmittel immer vorsichtig sein und sicherstellen, dass sie korrekt identifiziert wurden. Das Waldveilchen bleibt aufgrund seiner schönen Blüten und dekorativen Blätter eine geschätzte Zierpflanze, die in vielen Gärten und Parks zu finden ist.
ACHTUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise auf Essbarkeit sind KEINE Freigabe zum Verzehr!