Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Blütenfarbe: goldgelb
Blühdauer:
von Mai bis Juni
"Trollblume" ist der deutsche Name für eine Pflanzengattung namens "Trollius", die zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gehört. Es gibt etwa 20 bis 30 Arten von Trollblumen, die hauptsächlich in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel heimisch sind.
Trollblumen sind mehrjährige krautige Pflanzen, die eine Wuchshöhe von 20 bis 100 cm erreichen können. Sie bilden eine Rosette aus grundständigen Blättern und eine oder mehrere aufrechte Stängel, an deren Spitzen sich große, kugelförmige Blütenstände befinden. Die Blütenstände bestehen aus zahlreichen gelben, orangen oder roten Blüten, die von grünen oder gelben Kelchblättern umgeben sind.
Die Blütezeit der Trollblumen fällt in den Frühling und Sommer, je nach Art und Standort. Die Pflanzen bevorzugen feuchte Standorte wie Wiesen, Ufer oder Feuchtgebiete, und wachsen am besten in humusreichen Böden. In Gärten werden Trollblumen oft als Zierpflanzen angebaut, da sie aufgrund ihrer großen und auffälligen Blütenstände eine attraktive Erscheinung haben.
In der Volksmedizin wurden Trollblumen traditionell zur Behandlung von Hautkrankheiten und Rheuma eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. Es ist jedoch bekannt, dass einige Arten der Gattung Trollius giftig sind und bei Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen können.