Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Sumpf-Dotterblume Pflanzensteckbrief

sumpf-dotterblume (Caltha palustris)
Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

Pflanze: Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranuculaceae)
Gattung: Dotterblumen (Caltha)
Synonyme: Sumpfdotterblume, Butterbrlume

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Blüten stehen einzeln oder zu Zweit, sehr selten zu mehreren am Ende des Stengels und der Zweige. Blüten groß, 2,5-4 cm im Durchmesser (ausgebreitet gemessen), innen stets dottergelb, außen zuweilen grünlich, vor allem gegen den Grund zu und bei eben erblühten Blüten. Keine Blätter der Blütenhülle als Kelchblätter ausgebildet. Zahlreiche Staubblätter. Stengel aufsteigend oder aufrecht, grün, oft etwas rötlich verlaufen, vor allem am Grund, hohl, an den Knoten, die dem Boden aufliegen, zuweilen wurzelnd, spärlich verzweigt. Blätter trüb dunkelgrün, Seltener dunkel gelblich-grün, 8-15 cm im Durchmesser, rundlich bis nierenförmig, mit herzförmigem Grund, am Rand unregelmäßig gezähnt und zuweilen rötlich überlaufen, mit einem matten Glanz. März-Mai. 15-60 cm.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: gelb
Blühdauer: von März bis Mai

Vorkommen

Braucht nassen, nährstoffreichen, humosen Lehm- oder Tonboden, der mäßig sauer sein kann. Besiedelt nasse Wiesen und Sumpfe, Gräben, Ufer und Flachmoore ebenso wie Auenwälder und vernässte Schläge in Wäldern aller Art. Geht in Gebirgen vorwiegend in Quellfluren, aber auch noch an nasse Stellen in der Lägerflur. Steigt in den Alpen bis über 2200 m. Häufig und meist in auffallenden Beständen.

Sumpf-Dotterblume im Onlineshop:

Wissenswertes

Entgegen älterer Angaben soll die Sumpf-Dotterblume kein Protoanemonin enthalten. Dafür spricht, dass die Blütenknospen früher als Kapernersatz verwendet worden sind. Andererseits wird berichtet, dass der Verzehr von Blättern als Salat Erbrechen hervorrufe. Eine Giftwirkung wäre durch das Vorkommen von Saponinen und Alkaloiden zu erklären, über die Näheres nicht bekannt ist.

Allgemeines

"Caltha palustris", auch bekannt als Sumpfdotterblume oder Butterblume, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und wächst in feuchten Gebieten wie Feuchtgebieten, Gräben, Bächen und Ufern.

Sumpfdotterblumen sind krautige Pflanzen mit einer Wuchshöhe von 20 bis 60 cm. Sie haben große, glänzende Blätter, die am Ende eines langen Stiels angeordnet sind. Die Blätter sind rundlich oder herzförmig und haben eine auffällige hellgrüne Farbe.

Die Blüten der Sumpfdotterblume sind leuchtend gelb und haben eine einfache, strahlende Form. Sie haben eine Durchmesser von 3-5 cm und bestehen aus fünf bis neun Blütenblättern. Die Blüten sind meist einzeln, können aber auch in Gruppen von zwei oder drei vorkommen. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis Juli.

Die Sumpfdotterblume hat eine wichtige ökologische Rolle in Feuchtgebieten. Ihre Wurzeln bilden ein dichtes Netzwerk, das dazu beiträgt, die Erosion von Uferböschungen zu verhindern. Die Blüten der Sumpfdotterblume sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

In der Volksmedizin wurden Sumpfdotterblumen traditionell zur Behandlung von Hautkrankheiten und Magenproblemen eingesetzt. Die Pflanze enthält jedoch Giftstoffe wie Protoanemonin, die bei Verschlucken zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Es wird daher davon abgeraten, Sumpfdotterblumen zu verzehren.

In Gärten werden Sumpfdotterblumen oft als Zierpflanzen angebaut, da sie aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Vorliebe für feuchte Standorte eine attraktive Erscheinung haben. Sumpfdotterblumen können aus Samen oder durch Teilung der Wurzelknollen vermehrt werden. Sie sind relativ pflegeleicht und benötigen lediglich einen feuchten Standort mit ausreichend Sonnenlicht.