ungiftig Keine Heilpflanze
Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Baum, der bei freistehenden Exemplaren oft bis nahe zum Boden beastet ist; Äste in waagrechten Quirlen mehr oder weniger dicht stehend; Krone breit-kegelförmig. Zapfen länglich-zylindrisch, 6-10 cm lang, 2,5-4 cm im Durchmesser, hellbraun, hängend; Schuppen dünn, biegsam, gegen den Rand verschmälert und etwas gewellt oder gezähnt. Zweige hell gelbbraun bis orange-bräunlich, ganz jung etwas bereift. Nadeln 4kantig, starr, 2-3 cm lang, ziemlich allseitig von den Zweigen abstehend, lang zugespitzt und stechend, meist bläulichgrün, seltener grün oder graugrün, auf jeder Seite mit 4-5 hellen Reihen von Spaltöffnungen; die Nadeln sitzen den Zweigen mit einem kleinen "Kissen" auf, an das sich ein kurzes Stielchen anschließt. Mai-Juni. 20-30 m (selten höher).
Vorkommen
Gedeiht auf Böden unterschiedlicher Art und ist auch gegen trockene Luft verhältnismäßig unempfindlich. Heimat: Südwesten der USA (z. B. Wyoming, Colorado, Utah, Arizona, Neu Mexiko; in den dortigen Gebirgen eingestreut zwischen anderen Baumarten bis nahe 3000 m). Bei uns verbreitet als Ziergehölz und in "Weihnachtsbaum"-Kulturen.
Von der Stech-Fichte gibt es zahlreiche Ziersorten. Vor allem blaunadelige und schlankwüchsige Formen sind als schmucke Koniferen bei Gartenfreunden beliebt. Auch Zwergformen werden häufig gezogen. - Ähnlich: Sitka-Fichte (Picea sitchensis (BONG.) CARR.): Zapfen 6-10 cm lang, blass rötlich oder bräunlich; Nadeln steif, zusammengedrückt, 1,5-2,5 cm, oberseits allseitig abstehend, unterseits gescheitelt, glänzend grün; Zier- und Forstbaum in luftfeuchten Lagen. Heimat: westliches Nordamerika.
Allgemeines
Picea pungens, auch als Blaufichte oder Colorado-Fichte bekannt, ist eine Nadelbaumart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Hier sind einige Informationen über die Picea pungens:
Aussehen: Die Picea pungens ist ein mittelgroßer bis großer Baum mit einer kegelförmigen Krone und einer Höhe von bis zu 40 Metern. Die Nadeln sind blaugrün bis silbrig-blau und sind spitz zulaufend. Die Zapfen sind zylindrisch und stehen aufrecht.
Verbreitung: Die Blaufichte ist in den Rocky Mountains in Nordamerika heimisch, insbesondere in Colorado, New Mexico und Wyoming.
Verwendung: Die Picea pungens wird häufig als Zierbaum in Parks und Gärten sowie als Weihnachtsbaum angepflanzt. Ihr Holz wird auch für den Bau von Möbeln, Verpackungen und als Bauholz verwendet.
Ökologische Bedeutung: Die Blaufichte ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems in den Rocky Mountains und bietet Lebensraum und Nahrung für viele Tierarten, wie zum Beispiel Hirsche, Bären und Vögel.
Anbau: Die Picea pungens wächst am besten in gut durchlässigen Böden und einem feuchten Klima. Sie kann auch in Gebieten mit kälterem Klima angepflanzt werden, verträgt jedoch keine stehende Nässe.
Sorten: Es gibt verschiedene Sorten der Picea pungens, die sich in Farbe und Größe der Nadeln sowie im Wuchsverhalten unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören die 'Glauca', 'Hoopsii' und 'Montgomery'.