Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Spitzahorn Pflanzensteckbrief

spitzahorn (acer platanoides)
Spitzahorn (acer platanoides)

Pflanze: Spitzahorn (acer platanoides)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Gattung: Ahorn (acer)
Synonyme: spitz-ahorn

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Acer platanoides, auch bekannt als der Spitzahorn oder der norwegische Ahorn, ist eine weit verbreitete Laubbaumart in Europa und Teilen Asiens. Mit seiner majestätischen Größe, schönen Krone und leuchtend gelben Herbstlaub ist er ein beliebter Zierbaum in Parks und Gärten.

Der Spitzahorn ist ein schnellwachsender Baum und kann eine Höhe von bis zu 30 Metern und einen Durchmesser von bis zu 1,5 Metern erreichen. Die Krone ist breit und dicht und bildet ein schönes Schattendach. Die Blätter sind fünflappig und haben eine charakteristische Form ähnlich wie ein Ahornblatt, jedoch mit spitzen Lappen und einer glänzenden, dunkelgrünen Oberseite. Im Herbst färben sich die Blätter leuchtend gelb und verleihen dem Baum eine beeindruckende Schönheit.

Die Blüten des Spitzahorns erscheinen im Frühjahr und sind unscheinbar und gelblich-grün in der Farbe. Die Früchte sind zweiflügelige, flache Samen, die sich im Herbst entwickeln und in Paaren an langen Stielen hängen.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: grün
Blühdauer: April

Vorkommen

Der Spitzahorn ist in Europa und Teilen Asiens heimisch und kommt von Nordeuropa bis zum Kaukasusgebirge vor. Er wurde jedoch auch in Nordamerika und anderen Teilen der Welt als Zierbaum eingeführt und ist an vielen Orten verwildert.

Spitzahorn im Onlineshop:

Wissenswertes

Der Spitzahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in den meisten Bodentypen, solange der Boden gut durchlässig ist. Der Baum ist in der Lage, Temperaturen bis zu -30 Grad Celsius zu tolerieren und ist daher winterhart und robust.

Junge Bäume sollten regelmäßig gegossen werden, um sicherzustellen, dass sie gut wachsen und sich entwickeln. Der Spitzahorn benötigt in der Regel keine besondere Pflege, kann aber gelegentlich beschnitten werden, um eine schöne Kroneform zu erhalten.

Allgemeines

Verwendung Der Spitzahorn ist aufgrund seiner Schönheit und Robustheit ein beliebter Zierbaum in Parks und Gärten. Er wird auch häufig als Straßenbaum verwendet, da er tolerant gegenüber Luftverschmutzung ist und eine hohe Trockenheitstoleranz aufweist. Die Samen des Spitzahorns werden von Vögeln und Nagetieren als Nahrung verwendet, während das Laub und die Zweige als Nistmaterial dienen können.

In der Volksmedizin wurden verschiedene Teile des Spitzahorns verwendet, um verschiedene Beschwerden zu behandeln, darunter Hautprobleme, Durchfall und Fieber. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Wirksamkeit dieser traditionellen Anwendungen nicht durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurde.

Varietäten und Hybriden

Es gibt mehrere Sorten und Hybriden des Spitzahorns, darunter:

  • Acer platanoides 'Crimson King': eine Sorte mit dunkelrotem Laub
  • Acer platanoides 'Drummondii': eine Sorte mit weiß geränderten Blättern
  • Acer platanoides 'Emerald Queen': eine Sorte mit einem schmalen Wuchs und dichtem Laub
  • Acer platanoides x freemanii 'Autumn Blaze': eine Hybridart mit leuchtend rotem Herbstlaub

Kulturelle Bedeutung In vielen Kulturen ist der Spitzahorn ein Symbol für Stärke, Ausdauer und Weisheit. In der nordischen Mythologie wurde der Spitzahorn als "Weltenbaum" angesehen, der Himmel, Erde und Unterwelt miteinander verbindet. In der finnischen Mythologie war der Spitzahorn ein heiliger Baum, der Schutz und Segen spendete.