Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Sommerflieder Pflanzensteckbrief

sommerflieder (buddleja)
Sommerflieder (buddleja)

Pflanze: Sommerflieder (buddleja)
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).
Gattung: buddleja
Synonyme: schmetterlingsflieder

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Der botanische Name des Sommerflieders lautet Buddleja davidii. Er gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und ist eine sommergrüne Pflanze. Der Name "Schmetterlingsflieder" leitet sich von der Tatsache ab, dass die Pflanze zahlreiche Schmetterlinge und andere Insekten anzieht.

Die Blätter des Sommerflieders sind länglich, lanzettlich und 5-20 cm lang. Sie sind graugrün bis silbrig und bilden eine schöne Kulisse für die auffälligen Blüten.

Die Blüten des Sommerflieders stehen in endständigen Rispen und sind je nach Sorte in verschiedenen Farben erhältlich. Die Blüten können eine Größe von 15 cm erreichen und verströmen einen angenehmen Duft. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß, lila
Blühdauer: von Juli bis September

Vorkommen

Sommerflieder (Buddleja davidii) stammt ursprünglich aus China und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Dort hat er sich schnell verbreitet und ist mittlerweile in vielen Gärten zu finden. Sommerflieder ist eine mehrjährige Pflanze und kann je nach Sorte eine Wuchshöhe von 1 bis 4 Metern erreichen. Die Blüten sind je nach Sorte in verschiedenen Farben erhältlich, von Weiß über Rosa und Lila bis hin zu Dunkelblau. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September.

Sommerflieder im Onlineshop:

Wissenswertes

Sommerflieder ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser, vor allem während der Blütezeit. Um die Blüte zu fördern, sollte der Sommerflieder im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Dies regt das Wachstum von neuen Trieben an und fördert die Bildung von Blüten.

Der Sommerflieder (Buddleja davidii) ist in einigen Regionen als invasive Pflanze bekannt. Invasive Pflanzenarten sind Pflanzen, die sich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes unkontrolliert ausbreiten und dabei heimische Pflanzenarten verdrängen können.

Der Sommerflieder stammt aus China und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Seitdem hat er sich in vielen Regionen Europas und Nordamerikas unkontrolliert ausgebreitet und kann daher als invasive Pflanzenart gelten. Die Samen des Sommerflieders werden von Wind und Insekten verbreitet und können sich leicht in der Umgebung ausbreiten.

In einigen Regionen hat der Sommerflieder bereits natürliche Ökosysteme verändert und kann zu Problemen führen. Da er sehr schnell wächst und große Mengen an Samen produziert, kann er heimische Pflanzenarten verdrängen und so das ökologische Gleichgewicht beeinträchtigen. Insbesondere in natürlichen Lebensräumen wie Flussufern, Feuchtgebieten und Wäldern kann der Sommerflieder zu Problemen führen.

Um die Ausbreitung des Sommerflieders zu kontrollieren, ist es wichtig, die alten Blütenstände regelmäßig zu entfernen um so die Samenproduktion zu verhindern. In manchen Regionen ist es sogar verboten, den Sommerflieder anzupflanzen oder zu verkaufen.

Wenn der Sommerflieder bereits im Garten wächst, kann man ihn trotzdem als Nahrungsquelle für Insekten nutzen, indem man ihn regelmäßig zurückschneidet und so die Ausbreitung verhindert. Auf diese Weise kann der Sommerflieder zur Förderung der Biodiversität beitragen, ohne dass er die Umwelt negativ beeinflusst.

Allgemeines

Sommerflieder, auch bekannt als Schmetterlingsflieder, ist eine wunderschöne blühende Pflanze, die im Sommer viele Farben in den Garten bringt. Mit seinen lebhaften Blüten und dem betörenden Duft zieht der Sommerflieder Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber an und ist somit eine wichtige Pflanze für die Ökologie.

Sommerflieder ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser, vor allem während der Blütezeit. Um die Blüte zu fördern, sollte der Sommerflieder im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Dies regt das Wachstum von neuen Trieben an und fördert die Bildung von Blüten.

Sorten

Es gibt viele verschiedene Sorten des Sommerflieders, die sich in Größe, Wuchsform und Farbe der Blüten unterscheiden. Einige der bekanntesten Sorten sind:

  • Buddleja davidii 'Black Knight': Diese Sorte hat dunkelviolette Blüten und kann eine Wuchshöhe von 3-4 Metern erreichen.

  • Buddleja davidii 'Royal Red': Die Blüten dieser Sorte sind leuchtend rot-violett und die Pflanze kann eine Höhe von 2-3 Metern erreichen.

  • Buddleja davidii 'White Profusion': Diese Sorte hat weiße Blüten und eine Wuchshöhe von 2-3 Metern.

  • Buddleja davidii 'Pink Delight': Diese Sorte hat rosa Blüten und kann eine Höhe von 1,5-2 Metern erreichen.

Standort und Boden

Der Sommerflieder bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch im Halbschatten gedeihen. Er benötigt einen durchlässigen Boden, der nicht zu nass sein darf, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte humusreich und nährstoffreich sein. Eine regelmäßige Düngung mit einem organischen Dünger kann das Wachstum und die Blüte fördern.

Pflege

Der Sommerflieder ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Um die Blüte zu fördern, sollte die Pflanze im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Dabei werden alle Triebe bis auf 10-20 cm über dem Boden abgeschnitten. Dies regt das Wachstum von neuen Trieben an und fördert die Bildung von Blüten.

Der Sommerflieder benötigt ausreichend Wasser, vor allem während der Blütezeit. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Auch ein regelmäßiges Entfernen von verblühten Blütenständen kann die Blüte fördern.

Der Sommerflieder ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten, insbesondere für Schmetterlinge. Die duftenden Blüten des Sommerflieders produzieren viel Nektar und werden von verschiedenen Schmetterlingsarten angeflogen, darunter Admiral, Distelfalter, Kleiner Fuchs und Zitronenfalter.

Neben Schmetterlingen zieht der Sommerflieder auch Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten an, die ebenfalls von seinem Nektar profitieren. Somit kann der Sommerflieder zur Förderung der Biodiversität beitragen.