Meist zahlreiche Blüten stehen in einem einfachen oder zusammengesetzt-traubigen Blütenstand; in zusammengesetzten Blütenständen ist die endständige Traube nicht deutlich größer als die seitenständigen Trauben. Blüten 2seitig-symmetrisch, blau oder blauviolett; Helm etwa so hoch wie breit und etwas nach vorne geneigt. Blütenstiele stets mehr oder weniger deutlich abstehend behaart, oft mit Drüsenhaaren und dann deutlich klebrig. Stengel aufrecht, unten zuweilen rötlich überlaufen, meist verzweigt und mit abstehenden Ästen. Stengelblätter wechselständig. gestielt, obere auch sitzend und weniger geteilt als untere. Grundblätter bis zum Grund handförmig, 3-5teilig (selten 7teilig); Blattabschnitte bis zum Mittelnerv verschmälert. Juli-August. 0,5-2 m.
Blütenfarbe: blau
Blühdauer:
von Juli bis August
Braucht gut durchsickerten, nährstoffreichen, lockeren, humushaltigen, aber zuweilen auch steinigen Lehmboden, der nicht unbedingt kalkhaltig sein muss, sondern durchaus schwach sauer sein kann. Besiedelt Hochstaudenfluren, bachbegleitendes Grünerlengebüsch, aber auch lichte Stellen in Schluchtwäldern sowie alte, bewachsene und gut durchsickerte Felsschutthalden. Kommt vor allem in den Kalkalpen vor; fehlt in den Zentralketten mit kristallinem Gestein gebietsweise. Selten, aber oft in auffälligen, wenn auch kleineren Beständen.
Enthält Diterpen-Alkaloide, die möglicherweise in anderen Mengenanteilen als im Blauen Eisenhut vorkommen. Der Rispige Eisenhut (A. paniculatum LAM.) wird mit dem Bunten Eisenhut (A. variegatum L.: Helm doppelt so hoch wie breit) zur Sammelart A. variegatum agg. zusammengefasst.