Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Riesenlauch Pflanzensteckbrief

riesenlauch (Allium giganteum)
Riesenlauch (Allium giganteum)

Pflanze: Riesenlauch (Allium giganteum)
Familie: Lauchgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung: Allium
Synonyme: Lauch, Lauch Rezepte, Lauchsuppe

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Der Riesenlauch zählt zusammen mit dem Iranlauch (Allium aflatunese) zu den sogenannten "Hohen Zierlaucharten". Die Pflanzen werden bis zu 150 cm hoch. Die Blütenstände haben einen Durchmesser von 7 cm und sind rosa bis violett. Auch im abgeblühten Zustand ist die Pflanze aufgrund ihrer Fruchtstände sehr attraktiv. Sie bildet an den Blütenständen Brutzwiebel aus. Daneben ist sie auch durch Samen vermehrbar. Der Riesenlauch bevorzugt sonnige Standorte mit mäßig frischen, unbedingt durchlässigen Böden. Staunässe verträgt er nicht. Die Pflanze ist mehrjährig und kann daher viele Jahre am gleichen Ort verbleiben.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: violett
Blühdauer: von Juni bis August

Vorkommen

In Mitteleuropa in Hausgärten und im öffentlichen Grün als Zierpflanze häufig verwendet. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Himalayagebiet.

Riesenlauch im Onlineshop:

Wissenswertes

Der Riesenlauch lässt sich über Tochterzwiebel und Brutzwiebel leicht vermehren. Dazu wird die Pflanze im Spätsommer ausgegraben, die Tochterzwiebeln werden abgetrennt und eingepflanzt. Daneben können die Brutzwiebelchen, die sich im Blütenstand bilden, abgetrennt und eingesetzt werden. Wenn die Samen vermehrt werden sollen, dann müssen diese vom reifen Fruchtstand abgenommen und sofort ausgesät werden. Zur Stratifizierung wird die Saatschale an eine geschützte Stelle in Freiland gestellt. Im Februar wird die Schale wieder hereingeholt, die Keimlinge bald nach dem Aufgehen pikiert und im Frühjahr oder Herbst an den endgültigen Standort verpflanzt. Bis zur Blüte können allerdings einige Jahre vergehen, bis die Zwiebel groß genug ist um auch Blüten hervorzubringen. Für eine lange kräftige Blüte müssen die Blätter selbst einziehen können und sollten daher nicht beim Vergilben vorzeitig abgeschnitten werden.

Der Riesenlauch entwickelt einen recht intensiven Zwiebelgeruch, weshalb er auch zum Fernhalten von Schädlingen im Staudenbeet eingesetzt werden kann.

Gartenbauliche Verwendung: einzeln oder in kleinen Gruppen; als Hintergrundpflanze für Beete und Rabatte; Auflockerung bzw. Strukturunterbrechung von Staudenbeeten; Schnittblume

Passen farblich gut zu: violettblütige Stauden (Lavendel, Minzen, Salbei) und zu anderen schmalblättrigen Staudenarten (Schleifenblume, Gräser)
Schädlinge: Schnecken, Blattläuse, Virosen