Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Raues Hornblatt Pflanzensteckbrief

raues-hornblatt (Ceratophyllum demersum)
Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum)

Pflanze: Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
Familie: Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae)
Gattung: Hornblatt (Ceratophyllum)
Synonyme: Hornblatt

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Blüten unscheinbar, eingeschlechtig. Auf derselben Pflanze kommen Blüten beiderlei Geschlechts vor ("1häusig"). Blüten untergetaucht, grün, einzeln in den Blattwirteln, 2-4 mm im Durchmesser, 9-12 Blütenhüllblätter. Männliche Blüten mit 10-16 Staubblättern. Weibliche Blüten mit 1 Fruchtknoten, der (an der reifen Frucht) einen 5-8 mm langen Griffel trägt. Stengel sehr lang, reich verzweigt, spröde und zerbrechlich, in der Regel frei im Wasser schwimmend, seltener teilweise im Gewässergrund kriechend, doch wie an den schwimmenden Exemplaren wurzellos. Blätter dunkelgrün, nur bis 2 cm lang, ziemlich starr, zu 4-12 in Wirteln stehend, 1- oder 2mal gabelig geteilt, also 2-4zipfelig. Juli-September. 0,5-3 m.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: geblichgrün
Blühdauer: von Juli bis September

Vorkommen

Braucht nährstoffreiches, sommerwarmes, stehendes Wasser mit ausgeprägtem Schlammboden. Kommt in Seen und Altwassern vor, und zwar vor allem in windgeschützten Buchten, vorwiegend in Bereichen von 0,5-10 m Tiefe. Zerstreut im Tiefland, in den Mittelgebirgen selten und nur in den tieferen und mittleren Lagen; geht nur vereinzelt bis etwa 900 m. Fehlt hier in größeren Gebieten. In den Alpen nur vereinzelt in den wärmeren Gebieten.

Raues Hornblatt im Onlineshop:

Wissenswertes

Die Pollen des Rauen Hornblatts werden vom Wasser auf die Griffel verfrachtet. Es liegt also der nicht gerade häufige Fall von "Wasserbestäubung" vor. Ebenso werden die Früchte mit Wasserströmungen verschwemmt. Daneben spielt auch der Transport durch Wasservögel eine Rolle; Neubesiedlungen eines Gewässers können oft nur so erfolgen. Vermehrung vor allem vegetativ durch zerbrechende Sprossstücke.

Allgemeines

Ceratophyllum demersum, auch als Hornblatt bekannt, ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae). Hier sind einige Informationen über das Ceratophyllum demersum:

  • Aussehen: Das Ceratophyllum demersum ist eine Unterwasserpflanze, die bis zu 3 Meter lang werden kann. Es hat einen schlanken Stiel und ist mit vielen feinen, gefiederten Blättern bedeckt, die hornartig aussehen.

  • Verbreitung: Das Ceratophyllum demersum ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und wächst in stehenden und fließenden Gewässern.

  • Verwendung: Das Ceratophyllum demersum wird häufig in Aquarien und Teichen als Wasserpflanze verwendet. Es hilft, das Wasser sauber zu halten, indem es Schadstoffe und Nährstoffe aufnimmt und somit das Wachstum von Algen hemmt.

  • Ökologische Bedeutung: Das Ceratophyllum demersum ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wasservögel und Fische und dient auch als Lebensraum für viele Wassertiere wie Insektenlarven und Muscheln.

  • Besonderheiten: Das Ceratophyllum demersum ist eine der am schnellsten wachsenden Wasserpflanzen und kann sich schnell vermehren, wenn es ideale Bedingungen hat. Es ist auch bekannt für seine Fähigkeit, Sauerstoff zu produzieren und somit dazu beizutragen, den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen.