Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Quitte Pflanzensteckbrief

quitte (Cydonia)
Quitte (Cydonia)

Pflanze: Quitte (Cydonia)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Quitte (Cydonia)
Synonyme: Quitten, Quittenmarmelade, Quittengelee, Quittenschnaps

Giftigkeit ungiftig
Heilpflanze Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze Essbare Pflanze

Die Pflanze

Familie: Rosengewächse (Rosaceae), Unterfamilie: Kernobstgewächse (Maloideae), Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida),Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae), Ordnung: Rosenartige (Rosales), Gattung: Cydonia, Art: Echte Quitte 4-8 m hoher Baum/3-4 m hoher Strauch. Weiß bis zartrosa Blüten, kelchartig nach oben gewölbt, Blütenblätter sind 2-5 cm lang. Glänzend dunkelgrüne Blätter, eiförmig, Unterseite ist filzig. Apfel- oder birnenförmige Scheinfrüchte (Durchmesser 8-15 cm, Gewicht 300- 500g), reif ist die Frucht leuchtend gelb und aromatisch duftend; zahlreiche Steinzellen in weichen, saftigen, rötlichem Fruchtfleisch worin die aufgereihten Kerne enthalten sind, angenehm bitter-säuerlicher Geschmack, auf der empfindlichen Schale befindet sich ein wolliger Filzbelag (lässt sich vorsichtig, leicht abreiben). Im Aufbau ähnelt die Quitte sehr den Äpfeln und Birnen (-> Zwei Zuchtformen: Apfelquitte und Birnenquitte).

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß
Blühdauer: von Mai bis Juni

Vorkommen

Asien und Europa. Blüht zwischen Mai und Juni. Seit Jahrtausenden in Südosteuropa beheimatet. Wärme liebend (daher oft in Weinbaugebieten zu finden). Warmer, nicht zu schwerer Boden ist ihnen am liebsten. Sie sind empfänglich für Kompostgaben. Ideale Pflanzzeit: frühes Frühjahr. Optimaler pH Wert (im schwach sauren Bereich) für das Wachstum bei 5,5.

Quitte im Onlineshop:

Wissenswertes

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, giftiges Cyanid-Glykosid, fettes Öl (alle 3 in den Keimen). In der Frucht: Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Fluor, Gerbstoffe, Gerbsäure, organische Säuren, sehr viel Pektin sowie Schleimstoffe. Die Samen werden bei Husten und Magen-Darmkatarrhen eingesetzt. Vielseitig in der Pflanzenheilkunde verwendet. Name: griechische Bezeichnung: "Kydomalon"= Kydomania (Stadt auf Kreta) + malum (Apfel) - Bedeutung: Apfel aus Kydonia. Sorten: Bereczki, Konstantinopeler, Radonia, Vranja, Wudonia. Die Quitte trägt vier bis acht Jahre nach ihrer Pflanzung Früchte.