Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
ungiftig
Heilpflanze
Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze
Großstrauch. Im Mittelalter große Bedeutung - heute eher in Vergessenheit
geraten.
Höhe: Bis zu 8m (in freiem Wuchs), kann baumartig werden.
Wuchs: Exemplare, die beschattet wachsen, gehen oft in die
Breite. Manchmal mehrstämmig, nur bis 3m hoch. Im Normalfall haben wild
wachsende Mispeln Dornen - im Gegensatz zu in Kultur gezogenen (dornlos). Die
Äste und Stämme neigen zu krummem Wuchs. (Rinde: braunrot, löst
sich vom alten holz schuppig ab.)
Zweige und Knospen sind braunrot und filzartig behaart.
Blätter: groß (bis zu 15 cm lang und bis zu 3 cm
breit), nur sehr kurz gestielt, ungeteilt, schmal elliptisch (form), wechselständig
angeordnet, auf Unterseite behaart und heller als auf Oberseite (dunkelgrün)
Blüten: 3-5cm breit; sitzen einzeln (manchmal zu zweit)
an der Spitze der Kurztriebe; 5 Blütenblätter von meist 5 schmalen
Kelchblättern (blassgrün) umragt; Zahlreiche Staubbeutel - leuchten
rot.
Früchte: wachsen im Sommer zu 2-3 länglichen Gebilden
heran; haben 2-5 Steinkerne; fallen auf durch Einzelstellung an der Spitze der
Kurztriebe; während des Wachsens wechselt die Farbe (von grün zu bräunlich);
im September ausgereift (steinhart und ungenießbar); durch die ersten
Fröste teigig - schmeckt dann angenehm säuerlich; 30-50 Jahre Lebenserwartung
(relativ kurz); hoher Gerbsäureanteil.
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von Mai bis Juni