Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
ungiftig
Heilpflanze
Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von März bis Dezember
Löwenzahn enthält eine Vielzahl von bioaktiven Inhaltsstoffen, die für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind:
Vitamine: Die Pflanze ist reich an Vitaminen wie A, C, K und B-Komplex (B1, B2, B6), die verschiedene Körperfunktionen unterstützen und als Antioxidantien wirken.
Mineralien: Die Pflanze enthält wichtige Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, die für eine gesunde Körperfunktion erforderlich sind.
Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten beitragen können.
Terpenoide: Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Terpenoiden, die entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Wirkungen haben.
Inulin: Die Wurzeln des Löwenzahns enthalten Inulin, einen löslichen Ballaststoff, der die Verdauung unterstützt und als Präbiotikum zur Förderung einer gesunden Darmflora dient.
Bitterstoffe: Er enthält Bitterstoffe wie Taraxacin, die die Verdauung fördern und die Leber- und Gallenfunktion unterstützen.
Die vielfältigen Inhaltsstoffe des Löwenzahns tragen zu seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften bei, die ihn zu einer interessanten Pflanze für die Ernährung und die traditionelle Heilkunde machen. In der Volksmedizin wird Löwenzahn zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Harnwegsinfektionen, Gelenkschmerzen und Hauterkrankungen eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere wissenschaftliche Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Löwenzahn in der medizinischen Anwendung vollständig zu verstehen.
ACHTUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise auf Essbarkeit sind KEINE Freigabe zum Verzehr!