Warning: Undefined variable $out in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 40

Warning: Undefined variable $schnellwahl in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 51

Warning: Undefined variable $familien in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 81

Warning: Undefined variable $gattungen in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 90

Warning: Undefined array key "q" in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 17

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php:1) in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 33

Warning: Undefined variable $gattung_pflanzen in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 163

Warning: Undefined variable $is_all in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief-header.php on line 15
Löwenzahn (Taraxacum officinale): essbar, Heilpflanze, nicht giftig - Pflanzen-Portal.com

Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Löwenzahn Pflanzensteckbrief

Pflanze: Löwenzahn, Gattung Taraxacum officinale
Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Pflanze: Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Gattung: Löwenzahn (Taraxacum)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Tags: Gewöhnlicher Löwenzahn

Giftigkeit ungiftig
Löwenzahn Heilpflanze Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
Löwenzahn Essbare Pflanze Essbare Pflanze

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie zeichnet sich durch ihre tief eingeschnittenen, gezähnten Blätter aus, die in einer grundständigen Rosette wachsen und ihr den Namen "Löwenzahn" verliehen haben. Die Blüten sind leuchtend gelb und bestehen aus zahlreichen kleinen Einzelblüten, die zusammen einen Blütenkorb bilden. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen weißen, flaumigen Samenstände, die als "Pusteblumen" bekannt sind.

Blütenfarbe:
Warning: Undefined variable $out in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 315
gelb
Blühdauer:von März bis Dezember

Der Löwenzahn ist in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel heimisch und hat sich in vielen Teilen der Welt verbreitet. Er kommt sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten vor und wächst in Wiesen, Weiden, Gärten, an Straßenrändern und auf Brachflächen. Die Pflanze ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen Bodentypen gedeihen, bevorzugt jedoch gut durchlässige, leicht feuchte und nährstoffreiche Böden.
Löwenzahn ist ein essbares Wildkraut, das in der Küche vielseitig verwendet werden kann. Die jungen Blätter können roh in Salaten oder gekocht als Gemüse verwendet werden und haben einen leicht bitteren Geschmack. Die Blüten können zur Herstellung von Sirup, Gelee oder Löwenzahnwein genutzt werden. Die gerösteten und gemahlenen Wurzeln können als Kaffeeersatz dienen. Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, wodurch er eine gesunde Ergänzung zur Ernährung darstellt.
Der Löwenzahn spielt eine wichtige Rolle in der Ökologie, da er eine Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuberinsekten darstellt, insbesondere im Frühjahr. Seine tiefen Pfahlwurzeln helfen, den Boden zu lockern und Nährstoffe aus tieferen Schichten zugänglich zu machen. Löwenzahn vermehrt sich hauptsächlich durch Samen, die durch den Wind verbreitet werden. Die Samenstände, die als "Pusteblumen" bekannt sind, ermöglichen eine weite Verbreitung der Samen und tragen zur Ausbreitung der Pflanze bei.

Löwenzahn enthält eine Vielzahl von bioaktiven Inhaltsstoffen, die für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind:

  • Vitamine: Die Pflanze ist reich an Vitaminen wie A, C, K und B-Komplex (B1, B2, B6), die verschiedene Körperfunktionen unterstützen und als Antioxidantien wirken.

  • Mineralien: Die Pflanze enthält wichtige Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, die für eine gesunde Körperfunktion erforderlich sind.

  • Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten beitragen können.

  • Terpenoide: Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Terpenoiden, die entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Wirkungen haben.

  • Inulin: Die Wurzeln des Löwenzahns enthalten Inulin, einen löslichen Ballaststoff, der die Verdauung unterstützt und als Präbiotikum zur Förderung einer gesunden Darmflora dient.

  • Bitterstoffe: Er enthält Bitterstoffe wie Taraxacin, die die Verdauung fördern und die Leber- und Gallenfunktion unterstützen.

Die vielfältigen Inhaltsstoffe des Löwenzahns tragen zu seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften bei, die ihn zu einer interessanten Pflanze für die Ernährung und die traditionelle Heilkunde machen. In der Volksmedizin wird Löwenzahn zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Harnwegsinfektionen, Gelenkschmerzen und Hauterkrankungen eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere wissenschaftliche Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Löwenzahn in der medizinischen Anwendung vollständig zu verstehen.

ACHTUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise auf Essbarkeit sind KEINE Freigabe zum Verzehr!