Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
ungiftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von März bis April
Inhaltsstoffe in 100g: 78g Wasser, 1,2g Eiweiß, 1g Fett, 16,5g Kohlenhydrate und 2,3g Ballaststoffe, sowie Spurenelemente und Vitamine, Kalzium, Eisen, Vitamin A und C.
Sorten der Süßkirsche: Badeborner, Burlat, Büttners Rote Knorpel, Celeste, Große Schwarze Knorpel, Hedelfinger, Johanna, Karina, Katalin, Kordia, Lapins, Meckenheimer Frühe Rote, Nadino, Namare, Namati, Namosa, Naprumi, Oktavia, Regina, Sam, Schneiders Späte Knorpel, Spanische knorpel, Star, Starking Hardy Giant, Stella, Summit, Sunburst, Sweetheart, Sylvia, Techlovan, Van, Werdersche Braune.
Sorten der Sauerkirschen: Gerema, Karneol, Kelleriis 16, Köröser, Morina, Obla?inska,Röhrigs Weichsel, Safir, Schattenmorelle, Stevnsbaer, Topas, Ujfehertoi fürtös, Vowi.
Der wichtigste Unterschied zwischen der Sauer- und der Süßkirsche ist, dass die Sauerkirsche einen doppelt so hohen Säuregehalt hat. Außer der vorwiegenden Apfelsäure enthält die Sauerkirsche auch Weinsäure. Auf Grund des säuerlichen Geschmacks wird die Sauerkirsche eher selten als Frischobst vertrieben, sondern findet andere Verwendung, z.B. zum Einmachen, Kuchen, etc.