Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Blütenfarbe: blauviolett
Blühdauer:
von Juni bis Juli
Delphinium elatum, auch bekannt als Hoher Rittersporn oder Elfenbein-Rittersporn, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Ursprünglich stammt die Art aus den Gebirgen Europas und Asiens, wird aber inzwischen weltweit als Zierpflanze angebaut.
Hoher Rittersporn hat eine Wuchshöhe von 1 bis 2 Metern und bildet aufrechte, unverzweigte Stängel. Die Blätter sind grün und gelappt, und haben eine Fiederung. Die Blütenstände sind auffällig und bilden dichte Trauben aus vielen kleinen Einzelblüten, die in verschiedenen Farben wie Blau, Lila, Rosa, Weiß und Violett auftreten können. Die Blütezeit beginnt im Frühsommer und dauert bis zum Herbst.
Elfenbein-Rittersporn ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge, die von den Blüten angezogen werden. Die Pflanze ist auch eine beliebte Schnittblume in der Floristik und wird oft für die Gestaltung von Blumenarrangements und -sträußen verwendet.
Hoher Rittersporn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt einen nährstoffreichen, feuchten Boden. Die Pflanze kann aus Samen oder durch Teilung der Wurzelknollen vermehrt werden. Hoher Rittersporn benötigt regelmäßige Bewässerung und Düngung, um gesund und stark zu bleiben.
Delphinium elatum ist aufgrund der in der Pflanze enthaltenen Alkaloide giftig und kann bei Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen. Es wird daher empfohlen, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu halten und bei der Gartenarbeit Handschuhe zu tragen.
In der Homöopathie wird Delphinium elatum als Mittel bei psychischen Beschwerden wie Angst und Depressionen eingesetzt. Auch in der Volksmedizin wurden verschiedene Teile der Pflanze für medizinische Zwecke verwendet. Allerdings sollte die Einnahme von Arzneimitteln mit Delphinium elatum nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.