Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Himbeere Pflanzensteckbrief

himbeere (Rubus idaeus)
Himbeere (Rubus idaeus)

Pflanze: Himbeere (Rubus idaeus)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Rubus
Synonyme: Himbeeren, Himbeersorten, Himbeermarmelade

Giftigkeit ungiftig
Heilpflanze Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze Essbare Pflanze

Die Pflanze

Wurden schon in der Jungsteinzeit gesammelt. Ihr wissenschaftlicher Artenname stammt vom Berg Ida auf Kreta ab, weil sie dort besonders üppig wuchs. Sehr anpassungsfähige Pflanze, daher weltweit in den unterschiedlichsten Klimaregionen zu finden. Ab dem Mittelalter wurde die Pflanze kultiviert. Im Vergleich zur Brombeere sind die Früchte weicher und empfindlicher, haben aber in der Vollreife ein unvergleichbares intensives Aroma. Als Fruchtverzehr und weiterverarbeitet eine Delikatesse. Bei der Ernte wird die Frucht vom Fruchtboden gelöst, der an der Pflanze hängen bleibt.

Gehören zu den Halbsträuchern. Allgemein tragen hier die Seitentriebe im zweiten Jahr Früchte und sterben dann ab. Es wird unterschieden zwischen einmal tragenden (Sommertragenden) und mehrmals tragenden sogenannten remontierenden (herbsttragenden) Sorten-> keine große Auswahl, Beschränkung auf wenige bewährte Sorten.
Sommertragende Sorten: werden unterschieden in- früh (Willamette), mittelfrühe (Geln Maple, Meeker), mittelspäte (Rusilva, Rutago), mittelspäte bis späte (Rubaca, Schönemann)

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: grünlichweiß
Blühdauer: von Mai bis August

Vorkommen

Kommt praktisch in den gesamten mittleren Breiten vor.

Himbeere im Onlineshop:

Wissenswertes

Pflanzenabstand: 0,4- 0,5m
Platzbedarf pro Pflanze: 1m²

Mögliche Erziehungsformen: an Einzelpfählen oder Drahtrahmen, Hecke bei mehreren Pflanzen

Verbreitete Sorten: Autumn Bliss, Geln Ample, Golden Queen, Korbfüller, Meeker, Rubaca, Rusilva, Rutrago, Schönemann, Willamette

Andere Sorten: Ambition, Blissy, Elida, Geln Moy, Himbo Queen, Himbostar, Malling Exploit, Rumiloba, Tulameen, Veten

Quellen:
Fischer, Manfred. Farbatlas Obstsorten.Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 2. Auflage. 2003
Lehari, Gabriele. Beeren. Sorten- Anbau- Fitness und Gesundheit- Feine Rezepte. Ulmer Verlag