Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
sehr giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von Juli bis August
Aconitum lamarckii, auch bekannt als Lamarcks Eisenhut, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Pflanze ist in Asien, insbesondere in China und dem Himalaya, heimisch und wächst wild in feuchten Wäldern und Bergwiesen.
Die Pflanze erreicht eine Höhe von 60 bis 120 Zentimetern und hat eine aufrechte Wuchsform. Die Blätter sind dunkelgrün und tief gelappt. Die Blüten sind auffällig und haben eine charakteristische Form. Sie bestehen aus fünf kronblattähnlichen Strukturen, die am Ende ausgehöhlt sind und einen kurzen Sporn bilden. Die Blüten sind gelb oder grün gefärbt und haben einen Durchmesser von etwa 2 Zentimetern. Die Blütezeit ist von Spätsommer bis Herbst.
Aconitum lamarckii bevorzugt feuchte, humusreiche Böden und wächst am besten in sonnigen bis halbschattigen Standorten. Die Pflanze ist winterhart und kann in USDA-Klimazonen 5 bis 9 gedeihen.
Aconitum lamarckii enthält eine Vielzahl von Alkaloiden, darunter das giftige Aconitin, das bei Verschlucken oder Hautkontakt schwere gesundheitliche Probleme verursachen kann. Aus diesem Grund wird die Pflanze nicht für den Anbau in Hausgärten empfohlen. In einigen Fällen wird Aconitum lamarckii jedoch medizinisch verwendet, insbesondere in der chinesischen Medizin. Die Wurzeln der Pflanze werden zur Behandlung von Rheuma, Schmerzen und Fieber eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, die Verwendung von Aconitum lamarckii nur unter Aufsicht eines qualifizierten Arztes oder Kräuterkundigen durchzuführen.