Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss Pflanzensteckbrief

haarblaettriger-wasser-hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus CHALX.)
Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus CHALX.)

Pflanze: Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus CHALX.)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranuculaceae)
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Blütenstiele entspringen gegenüber dem Blattansatz, und zwar vorwiegend im oberen Teil des Stengels. Blüten- und Fruchtstiele höchstens 1,5mal so lang wie das gegenüberstehende Blatt. Blüten weiß, 0,8-1,5 cm im Durchmesser. Blütenblätter 5, verkehrt-eiförmig, leicht abfallend, am Grunde mit einem gelben Fleck. Kelchblätter nur 1/3-2/3 so lang wie die Blütenblätter. Stengel im Wasser flutend. Nur untergetauchte Blätter, diese mehrfach 3teilig oder gabelig in fadenförmige Zipfel zerteilt; beim Herausnehmen aus dem Wasser schlaff zusammenfallend. Mai-Juli. 0,5-1 m.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß
Blühdauer: von Mai bis Juni

Vorkommen

Braucht langsam fließendes, mäßig nährstoffreiches und nur mäßig sommerwarmes Wasser. Besiedelt Gräben und Bäche. In Schleswig-Holstein selten, im übrigen Tiefland sehr selten und weithin fehlend, in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland zerstreut; in den Alpen noch bis über 2500 m.

Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss im Onlineshop:

Wissenswertes

R. trichophyllus CHAix wird mit mehreren anderen Arten zur Sammelart R. aquatilis agg. zusammengefaßt (s. R. aquatilis L.). - R. ololeucos LLOYD : "Honigblätter" länger als 6 mm. Vereinzelt in Westfalen. - R. peltatus SCHRANK: Blüten 2-3 cm im Durchmesser; Fruchtstiel länger als der Stiel des gegenüberstehenden Blattes; Schwimmblätter nicht bis zum Grund eingeschnitten; vor allem im Tiefland zerstreut. - R. penicillatus (DuM.) BAB.: Unterwasserblätter 5-25 cm lang, schlaff; Schwimmblätter vorhanden; selten. - R. tripartitus DC.: Blüten um 1 cm im Durchmesser; Schwimmblätter tief 3teilig; Unterwasserblätter haarfein in Zipfel gespalten; vereinzelt im Tiefland.