Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Gletscher-Hahnenfuss Pflanzensteckbrief

gletscher-hahnenfuss (Ranunculus glacialis L.)
Gletscher-Hahnenfuss (Ranunculus glacialis L.)

Pflanze: Gletscher-Hahnenfuss (Ranunculus glacialis L.)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranuculaceae)
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Einzelblüte am Ende des Stengels oder wenig verzweigter Blütenstand, an dessen Stengel- und Astenden je eine Blüte steht. Blüten weiß oder schwach bräunlich-rosa, gegen Ende der Blütezeit meist deutlich rosa oder rotbraun, 1,5-3 cm im Durchmesser. Blütenblätter 5, fast bis zur Fruchtreife bleibend. 5 Kelchblätter, außen dicht rostbraun behaart, bis zur Fruchtreife bleibend. Stengel aufsteigend oder aufrecht, dicklich, meist kahl, seltener und dann zottig behaart. Stengelblätter sitzend oder kurz gestielt, den Grundblättern ähnlich, aber weniger gegliedert. Grundblätter fleischig, bis zum Grunde 3teilig; Blattabschnitte nochmals tief 2-5teilig, zipfelig-gezähnt. Juli-August. 5-20 cm.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß
Blühdauer: von Juli bis August

Vorkommen

Braucht kalkarmen, steinigen, humusarmen Boden mit guter Sickerwasserführung, der allerdings zeitweise auch trockener sein kann. Besiedelt Moränen, bewegten, feinerdearmen Felsschutt, geht aber auch in Felsspalten. Ist vor allem auf frischen Moränen Pionierpflanze. In den Ketten mit Silikatgestein in den Zentralalpen zerstreut, und zwar in Höhen von etwa 1600 bis über 4000 m.

Gletscher-Hahnenfuss im Onlineshop:

Wissenswertes

Obschon der Gletscher-Hahnenfuß zuweilen in der Volksmedizin verwendet worden ist, scheinen ihm Inhaltsstoffe, die dies rechtfertigen, zu fehlen. Auch Protoanemonin ist nicht nachgewiesen; er ist also allenfalls giftverdächtig. Der Gletscher-Hahnenfuß ist die Blütenpflanze, die in den Alpen am höchsten steigt. Am Finsteraarhom hat man ihn noch in 4275 m Höhe gefunden, am Matterhorn noch bei 4200. Unter 2000 m kommt er selten vor, am Simplon noch bei 1620 m.