Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Glänzende Seerose Pflanzensteckbrief

glaenzende-seerose (Nymphaea candida)
Glänzende Seerose (Nymphaea candida)

Pflanze: Glänzende Seerose (Nymphaea candida)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Synonyme: Seerosen, Teichrose, Teichrosen, Lotus

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Blüten schwimmend, einzeln auf Stielen, die je nach Wassertiefe bis zu 3 m lang werden können. Blüten weiß, meist nur 6-8 cm im Durchmesser (an der geöffneten, aber nicht plattgedrückten Blüte gemessen). 12-30 Blütenblätter, wobei die innersten Blütenblätter als Zwischenformen zwischen Blütenblättern und Staubblättern ausgebildet sind. Zahlreiche Staubblätter. Staubfäden (= Stiel, an dem die Staubbeutel sitzen) der innersten Staubblätter in der Mitte 1,5-3mal so breit wie die beiden Staubbeutel, ehe sie geplatzt sind. Spärlich verzweigter Wurzelstock, der im Boden des Gewässers kriecht und der meist nicht dicker als etwa 6-8 cm wird. Unterwasserblätter nur bei jungen Pflanzen, sonst selten und kurzlebig. Schwimmblätter im Umriss rundlich, 10-30 cm im Durchmesser, oberseits dunkelgrün, am Stielansatz breit oder eng herzförmig eingebuchtet oder überlappend. Juli-September. 0,5-3 m.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß
Blühdauer: von Juli bis September

Vorkommen

Braucht stehende oder sehr langsam fließende Gewässer, die höchstens mäßig nährstoffreich und eher schwach sauer sind. Stellt keine so hohen Ansprüche an die Wärme ihres Wohngewässers wie die Weiße Seerose. Rhizom kriecht meist im moorig-schlammigen Boden. Bildet meist keine reinen Bestände. Kommt vereinzelt in der Altmark und im Frankenwald sowie in Salzburg und in der Steiermark vor.

Glänzende Seerose im Onlineshop:

Wissenswertes

Die Glänzende Seerose ist seit dem Zweiten Weltkrieg in ihrem Bestand zurückgegangen, weil viele ihrer Standorte vernichtet worden sind. Der Bastard N. alba x N. candida wurde als N. x borealis CAMUS beschrieben; er ist selten.

Allgemeines

Nymphaea candida, auch bekannt als Weiße Teichrose oder Schwanenblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Hier sind einige Informationen über die Nymphaea candida:

  • Aussehen: Die Nymphaea candida ist eine mehrjährige Wasserpflanze mit großen, runden Blättern, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Die Blätter sind grün und glänzend, während die Blüten weiß sind und einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen können.

  • Verbreitung: Die Nymphaea candida ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und wächst in stehenden Gewässern mit klarem Wasser und reichlich Sonnenlicht.

  • Verwendung: Die Nymphaea candida wird häufig in Teichen und Gartenteichen als Zierpflanze verwendet. Sie ist auch eine wichtige Pflanze in der Volksmedizin und wird zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden wie Magen- und Darmproblemen, Entzündungen und Fieber eingesetzt.

  • Ökologische Bedeutung: Die Nymphaea candida ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wasservögel und Fische. Sie dient auch als Lebensraum für viele Wassertiere wie Insektenlarven, Krebstiere und Schnecken.

  • Besonderheiten: Die Nymphaea candida ist eine winterharte Pflanze und kann Temperaturen bis zu -20 °C standhalten. Sie blüht von Juni bis September und die Blüten öffnen sich tagsüber und schließen sich nachts oder bei schlechtem Wetter.