Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Garten-Rittersporn Pflanzensteckbrief

garten-rittersporn (Consolida ajacis)
Garten-Rittersporn (Consolida ajacis)

Pflanze: Garten-Rittersporn (Consolida ajacis)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranuculaceae)
Gattung: Feldrittersporne (Consolida)
Synonyme: Gartenrittersporn

Giftigkeit giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Zahlreiche Blüten sitzen in verlängerten, aufrechten, dichten Trauben am Ende des Stengels und der Äste; sehr selten ist der Blütenstand rispig, wobei die Rispenäste meist aufrecht dem Hauptstengel anliegen. Blüten 2seitigsymmetrisch, blauviolett, ohne Sporn 2-2,5 cm im Durchmesser; Sporn dünn, 1,3-1,8 cm lang, meist schwach aufwärts gekrümmt. Stengel aufrecht, meist einfach, oft auch ästig. Stengelblätter wechselständig, untere lang gestielt, ihre Spreite meist handförmig geteilt, Abschnitte wiederum 1fach oder doppelt gefiedert; obere Stengelblätter sehr kurz gestielt oder sitzend, meist doppelt gefiedert; alle Zipfel schmal-lineal, 1-3,5 cm lang, 1-2 mm breit, beiderseits kurz flaumig. Juni-August. 0,3-1 m.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: blauviolett
Blühdauer: von Juni bis August

Vorkommen

Braucht kalkhaltigen, mäßig stickstoffsalzreichen, humosen Lehmboden. Besiedelt vorwiegend Wegränder und ortsnahes Ödland. Heimat: Mittelmeergebiet. Bei uns vorwiegend als Zierpflanze in Gärten angepflanzt und aus ihnen örtlich - und meist nur unbeständig - verwildert; seltener mit Saatgut aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt und auf diese Weise an Ackerrändern sporadisch auftretend.

Garten-Rittersporn im Onlineshop:

Wissenswertes

Der Giftstoffgehalt von C. ajacis muss als ähnlich angesehen werden wie der des Acker-Rittersporns (s. diesen). Wie bei ihm ist Protoanemonin, das in Hahnenfußgewächsen häufig vorkommt, nicht gefunden worden. - Ähnlich: C. orientalis (J. GRAM) SCHRÖDING.: Blüten rotviolett, Sporn kürzer als 1,2 cm. Vorblätter der Blüten oft noch erreichend; Süd- und Südosteuropa; am Alpensüdfuß und in Südostösterreich vereinzelt und unbeständig eingeschleppt.

Allgemeines

Garten-Rittersporn, auch bekannt als Stauden-Rittersporn, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es gibt verschiedene Arten von Garten-Rittersporn, darunter Consolida ambigua und Delphinium elatum, die in Gärten und Parks als Zierpflanzen angebaut werden.

Garten-Rittersporn hat eine Wuchshöhe von 90 bis 180 cm und bildet aufrechte Stängel, die mit zahlreichen Blüten besetzt sind. Die Blütenstände sind lange, schlanke Trauben aus vielen kleinen Einzelblüten. Die Blüten können in verschiedenen Farben wie Blau, Lila, Weiß und Rosa auftreten. Einige Sorten haben auffällige zweifarbige Blüten mit einem weißen Zentrum und farbigen Rändern. Die Blütezeit beginnt im Sommer und dauert bis zum Herbst.

Garten-Rittersporn ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge, die von den Blüten angezogen werden. Die Pflanze ist auch eine beliebte Schnittblume in der Floristik und wird oft für die Gestaltung von Blumenarrangements und -sträußen verwendet.

Garten-Rittersporn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt einen nährstoffreichen, feuchten Boden. Die Pflanze kann aus Samen oder durch Teilung der Wurzelknollen vermehrt werden. Garten-Rittersporn benötigt regelmäßige Bewässerung und Düngung, um gesund und stark zu bleiben.

Obwohl Garten-Rittersporn eine schöne und beliebte Zierpflanze ist, enthält er giftige Alkaloide, die bei Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen können. Es wird daher empfohlen, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu halten und bei der Gartenarbeit Handschuhe zu tragen.