Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Erdbeere Pflanzensteckbrief

erdbeere (Fragaria)
Erdbeere (Fragaria)

Pflanze: Erdbeere (Fragaria)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Erdbeeren (Fragaria)
Synonyme: Erdbeeren, Erdbeersorten, Erdbeermarmelade, Erdbeeren pflücken

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
Essbare Pflanze Essbare Pflanze

Die Pflanze

Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida), Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae), Familie: Rosengewächse (Rosaceae), Unterfamilie: Rosoideae, Ordnung: Rosenartige (Rosales), Gattung: Erdbeeren Scheinfrucht- entwickelt sich aus fleischig werdendem Blütenboden; die echten Früchte sind als kleine Kerne auf der Oberfläche zu sehen. 15- 40mm große, runde, herzförmige oder auch längliche Frucht. Rot. Samenkörner lassen sie gelblich gesprenkelt erscheinen. Roter Teil ist Fruchtkörper, eigentliche Früchte sind die kleinen gelblichen Nüsschen an der Oberfläche. Bei der Reife saftig, fleischig. Fruchtfleisch ist weißlich bis rötlich. Blüten: weiß (erscheinen nach der Kälteperiode). Stehen meist in Trugdolden an Spitzen der aufrechten Schafts (wenig Blätter). Zählt aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Mehrjährige krautige Pflanze. Meist weich oder seidig behaart. Dichte, leicht holzige, fadenförmige Ausläufer- "Wurzelstock". Laubblätter sind grundständig, langstielig. Meist dreiteilig.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: weiß
Blühdauer: von April bis Mai

Vorkommen

Hauptpflanzzeit: Spätsommer (August/September). Brauchen: nahrhaften und humusreichen Boden. Vorteilhaft ist es bei der Pflanzung schon reichlich Kompost einzuarbeiten. Eine vorherige Gründüngung ist ebenfalls von Vorteil. Reihenabstand 60 cm. Abstand von Pflanze zu Pflanze ca 30 cm. Feucht halten, um trockenheitsbedingte Schwierigkeiten beim Einwachsen zu vermeiden.

Erdbeere im Onlineshop:

Wissenswertes

Im Allgemeinen sind die im Handel erhältlichen Erdbeeren ursprünglich eine Kreuzung aus der aromatischen Amerikanischen Scharlacherdbeere (Fragaria virginia) und der großfruchtigen Chileerdbeere (Fragaria chiloensis). Beginn des 18. Jahrhunderts entstand daraus die Stammform der heutigen Gartenerdbeere. Da es so viele Sorten gibt, werden sie nur selten nach Namen gehandelt.

100 g Erdbeeren: Brennwert etwa 125 kJoule Inhaltsstoffe: 88 g Wasser, 0,6 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 7,0 g Kohlenhydrate und 2,3 g Ballaststoffe. Spurenelemente und Vitamine: ca. 14 mg Kalzium, 0,4 mg Eisen, 1 mg Natrium, 2,7 RE Vitamin A sowie 8 mg Vitamin C. Ausgezeichnete wohlschmeckende Quelle vor allem für das Vitamin C. Zusätzlich haben sie eine stärkende, entschlackende, harntreibende Wirkung und straffen die Haut.

Handelsnormen: Klasse Extra: müssen von höchster Qualität, sortentypisch geformt und gefärbt und besonders gleichmäßig sein. Mindestgröße von 25 mm. Klasse I: gute Qualität, dürfen leichte Formfehler und eine kleine weiße Stelle aufweisen. Mindestgröße von 18 mm Klasse II: dürfen leichte Form- und Entwicklungsfehler, eine weiße Stelle in der Größe von maximal 20% der Gesamtoberfläche sowie leichte Druckstellen und leichte Spuren von Erde aufweisen. Mindestgröße von 18 mm Klasse III eine Mindestgröße von 15 mm aufweisen. Walderdbeeren haben keine Mindestgröße vorgeschrieben.