Mehrere Blüten stehen in einem spärlich verzweigten, rispigen Blütenstand am Ende der Stengel und der Zweige. Blüten weiß, 1-2 cm im Durchmesser. Blütenblätter 5, ohne gelben Fleck an der Basis. Kelchblätter breit-eiförmig, kahl, außen oft rötlich oder stahlblau überlaufen. Blütenstiele mindestens im oberen Drittel deutlich, wenn auch sehr kurz behaart, höchstens 3mal so lang wie die Stengelblätter, aus deren Achsel sie entspringen. Stengel aufrecht, spärlich verzweigt, mit aufrechten Ästen. Obere Stengelblätter sitzend, mit schmal-rhombischen Abschnitten, die fast bis zur Spitze gleichmäßig gezähnt sind. Grundständige Blätter lang gestielt, bis fast zum Grunde handförmig, 3-7teilig, mit breit-rhombischen bis schmal-lanzettlichen Abschnitten, deren Rand in der Mitte stets, gegen die Spitze zu nur manchmal gesägt ist. Alle Blätter unterseits schütter behaart. Mai-Juli. 0,3-1 m.
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von Mai bis Juli
Braucht kalkarmen, feuchten, ja nassen Lehmboden. Besiedelt Auwälder und feuchte Stellen in Laubwäldern, ebenso Hochstaudenfluren. Fehlt im Tiefland; vereinzelt im Sauerland und im Rothaargebirge; im Schwarzwald, im Alpenvorland, im Schweizer Jura und in den Alpen zerstreut, aber nur selten in auffallenden Beständen.
Ähnlich: Platanenblättriger Hahnenfuß (R. platanifolius L.): Meist vielblütige Rispe; Blütenstiel samt Blüte kahl, 3-5mal so lang wie das Stengelblatt, aus dessen Achsel er entspringt. Braucht feuchten, steinigen Lehmboden. Besiedelt Schluchtwälder und Hochstaudenfluren. Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen; zerstreut.