Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Douglasie Pflanzensteckbrief

douglasie (Pseudotsuga menziesii)
Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Pflanze: Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Gattung: Douglasien (Pseudotsuga)
Synonyme: Douglasien, Nadelbaum, Douglasie Holz, Terrassenholz

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Nadelbaum, dessen Zapfen seitlich abstehen oder hängen. Sie werden bis zu 10 cm lang und erreichen 3-3,5 cm im Durchmesser; sie fallen als Ganzes ab. Auffallend an ihnen sind die 3spitzigen Fruchtschuppen. Die Nadeln sind flach und werden 2-3,5 cm lang. Sie sind nahezu in eine Ebene gedreht, grün und unterseits nur sehr schwach bereift. Stamm aufrecht. Rinde junger Bäume grau mit zahlreichen Harzblasen, die leicht aufgedrückt werden können. Sie enthalten reichlich Harz, das nach Zitrone duftet. Das Holz ist gelblich bis orange, der Splint etwas heller. Die Zweige stehen nicht straff ab, sondern hängen ganz leicht. Mai-Juni. 20-40 m.

Vorkommen

Gedeiht am besten auf nährstoffreichen Böden, die jedoch nicht unbedingt kalkreich sein müssen. Sie sollten vor allem lehmig-humos und nicht zu steinig sein. Bevorzugt wintermilde Lagen der unteren Bergstufe. Erträgt als Jungpflanze gut Beschattung. Heimat: Westliches Nordamerika. Dort wichtigstes Nadelholz, das hinsichtlich seiner Wüchsigkeit die Fichte weit übertrifft. In ihrer Heimat kann die Douglasie mehr als 100 m in die Höhe wachsen. Bei uns in Mitteleuropa forstlich nicht allzu selten an geeigneten Stellen in allerdings meist kleineren Beständen oder einzeln zwischen anderen Nadelhölzern ausgepflanzt.

Douglasie im Onlineshop:

Wissenswertes

Die Douglasie wurde 1827 von J. DOUGLAS nach England gebracht. Nach ihm wurde sie benannt. Auch von dieser Art sind viele Zierformen beschrieben worden. Sie differieren in Wuchsform und Nadelfärbung von der Wildform, haben sich aber kaum Eingang in Parks und Gärten verschafft.

Allgemeines

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) ist eine immergrüne Baumart, die in Nordamerika beheimatet ist und zur Familie der Kieferngewächse gehört. Sie ist nach dem schottischen Botaniker David Douglas benannt, der die Art im 19. Jahrhundert entdeckte.

Die Douglasie kann bis zu 100 Meter hoch werden und ist damit einer der höchsten Bäume Nordamerikas. Sie hat eine konische oder säulenförmige Krone und eine rötlich-braune, rissige Rinde. Die Nadeln sind 2,5 bis 3,5 cm lang, blaugrün und weich. Die Zapfen sind oval und hängen nach unten. Sie können eine Länge von bis zu 10 cm erreichen und enthalten Samen, die als Nahrung für viele Tierarten dienen.

Die Douglasie ist eine wichtige Baumart in Nordamerika und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Das Holz der Douglasie ist hart, langlebig und widerstandsfähig gegen Fäulnis und Schädlinge. Es wird für den Bau von Häusern, Möbeln, Brücken und vielen anderen Anwendungen verwendet. Die Douglasie wird auch in der Papierindustrie eingesetzt.

Die Douglasie hat auch eine wichtige ökologische Rolle. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von Wäldern und bietet Lebensraum und Nahrung für viele Tierarten. Sie reguliert auch den Wasserhaushalt in den Wäldern und verhindert Erosion. Allerdings ist die Douglasie auch anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge, wie zum Beispiel die Douglasienrindenlaus.