Das Pflanzen- und Garten-Lexikon
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von Mai bis Juni
Actaea spicata ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die auch als Christophskraut oder Traubensilberkerze bekannt ist. Sie ist in Europa und Asien verbreitet und bevorzugt feuchte Wälder und Ufergebiete.
Die Pflanze bildet eine dichte, buschige Staude mit mehreren Stängeln, die eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen können. Die Blätter sind federartig und werden bis zu 30 cm lang. Zwischen Juni und Juli erscheinen an langen Stängeln dicht gedrängte, weiße Blütenrispen, die aus zahlreichen kleinen Blüten bestehen und einen angenehmen, süßlichen Duft verströmen.
Die Wurzeln der Actaea spicata enthalten verschiedene Alkaloide, wie das Gift Actein. Daher wird die Pflanze in der Volksmedizin als Arzneipflanze eingesetzt, vor allem zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresbeschwerden. Auch in der Homöopathie wird sie zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden eingesetzt.
Vorsicht ist geboten, da alle Teile der Pflanze giftig sind, insbesondere die Wurzeln. Bei Verzehr können Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe auftreten. Die Pflanze sollte daher nicht ohne fachkundige Anleitung verwendet werden.
In der Gartenkultur wird Actaea spicata wegen ihrer auffälligen Blüten und ihres ansprechenden Laubs gerne als Zierpflanze eingesetzt. Sie bevorzugt einen feuchten Boden und einen halbschattigen bis schattigen Standort.