Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Berg-Kiefer Pflanzensteckbrief

berg-kiefer (Pinus mugo)
Berg-Kiefer (Pinus mugo)

Pflanze: Berg-Kiefer (Pinus mugo)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Gattung: Kiefern (Pinus)
Synonyme: Kiefern, Nadelbaum, Kiefer Holz, Kiefer Möbel, Kiefer massiv

Giftigkeit ungiftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Nadelbaum oder -busch ("Legföhre"). Die Zapfen werden 3-6 cm lang; sie sitzen oder sind undeutlich gestielt; sie stehen unregelmäßig ab, wobei keine Richtung deutlich bevorzugt ist. Die reifen männlichen Blütenstände sind nur 1,5 cm lang und goldgelb. Die reifen weiblichen Blütenstände sitzen an der Spitze der jeweils jüngsten Zweige; sie sind dunkelrot. Die Nadeln werden 2-5 cm lang; sie sind sichelförmig gekrümmt, dunkelgrün und stehen zu 2 in einer gemeinsamen Scheide. Die Wuchsform des Stammes ist sehr mannigfaltig. Baumförmige Berg-Kiefern ("Spirken") zeichnen sich durch eine schlanke, pyramidenförmige Krone aus. Bei Legföhren ("Latschen") ragt meist kein Hauptstamm hervor. Rinde schwärzlich. Mai-Juni. 1-12 m.

Vorkommen

Braucht steinigen, humosen Lehm- oder Tonboden, der neutral oder höchstens schwach sauer reagieren sollte. Besiedelt vor allem den Latschengürtel in den Ostalpen - hier zerstreut und meist in individuenreichen Beständen -, wurde aber auch in einigen Mittelgebirgen forstlich ausgepflanzt.

Berg-Kiefer im Onlineshop:

Wissenswertes

. mugo TURRA s. str. wird mit R rotundata LK. (Haken an den Zapfenschuppenschildern schwach, Schuppenschild breiter als hoch; vor allem auf Hochmooren; formenreich, wohl Bastardschwarm, der schwer abzugrenzen ist; zerstreut) und mit P uncinata MILL. ex MIRS. s. str. (einstämmige, baumförmige Pflanze; Zapfenschuppenschilder stark hakig; südliche Gebiete der westlichen Kalkalpen und südlicher Schweizer Jura, zerstreut) zur Sammelart PP mugo agg. zusammengefasst. - Außer den genannten Kleinarten sind mehrere Ziersorten beschrieben worden, die häufig in Gärten angepflanzt werden.

Allgemeines

Die Berg-Kiefer (Pinus mugo), auch als Zirbelkiefer oder Latschenkiefer bekannt, ist eine Art von Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist in den Gebirgen Europas und Asiens heimisch und wächst in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern. Die Berg-Kiefer kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen und hat eine unregelmäßige Krone mit einer schuppigen Borke.

Die Nadeln der Berg-Kiefer sind dunkelgrün und wachsen in Bündeln von zwei. Sie sind steif und haben eine Länge von 3 bis 8 cm. Die männlichen Zapfen sind gelblich und stehen einzeln oder in Gruppen, während die weiblichen Zapfen länglich sind und eine braune Farbe haben. Die Samen der Berg-Kiefer werden von Vögeln und Nagetieren verbreitet.

Die Berg-Kiefer wird in der Forstwirtschaft wegen ihres harten und dauerhaften Holzes geschätzt. Das Holz wird für Möbel, Parkett, Bauholz, Schwellen und Pfähle verwendet. Die Berg-Kiefer wird auch als Zierbaum in Parks und Gärten angepflanzt und kann als Windschutz oder zur Begrünung von Hängen und Trockenrasen genutzt werden.

Die Berg-Kiefer hat auch eine wichtige ökologische Bedeutung, da sie in alpinen Ökosystemen als Schutz- und Lebensraum für Tiere und Pflanzen dient. Die Samen der Berg-Kiefer sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Nagetiere, während die Schutzwirkung der Wälder vor Erosion und Lawinenbildung schützt. Insgesamt ist die Berg-Kiefer eine wichtige Baumart, die ökologisch und wirtschaftlich von Bedeutung ist.