Familie: Rosengewächse (Rosaceae), Unterfamilie: Kernobstgewächse (Maloideae),
Klasse: Dreifurchenpollen- Zweikeimblättrige (Rosopsida), Ordnung: Rosenartige
(Rosales), Gattung: Äpfel
Sommergrüne Bäume und Sträucher:
Laubblätter: wechselständig angeordnet, gestielt, oval bis eiförmig
oder elliptisch, meist gesägt, in wenigen Fällen ganzrandig, manchmal
gelappt. Bei vielen Arten purpurnes Laub im Herbst (daher beliebt). Nebenblätter
sind vorhanden, verwelken aber meist früh.
Blüten: stehen einzeln oder in doldigen Schirmrispen; fünf- zählige,
meist zwittrige radiärsymmetrische Blüten, meist flach becherförmig,
Durchmesser ist meist 2-5cm; oft duftend; Blütenachse ist krugförmig;
in jeder Blüte viele Staubblätter (15-50) mit weißen Staubfäden
und gelben Staubbeuteln. Fruchtknoten ist unterständig. Die Blüten
sind bei manchen gezüchteten Sorten halbgefüllt bis gefüllt (_>
Staubblätter in kronblattähnliche Blütenblätter umgewandelt).
Früchte: mehr oder weniger runde, essbare Früchte; bei manchen Sorten
roh ungenießbar; fleischiges Gewebe entsteht aus der Blütenachse
(nicht aus dem Fruchtknoten)-> Scheinfrüchte; Sonderform der Sammelbalgfrucht;
Balg ist ein Fruchtblatt, welches mit sich selbst verwächst, aus dem balgähnlichen
Fruchtblatt entsteht in der Frucht ein pergamentartiges Gehäuse. Im Fruchtfleisch
nur vereinzelt Steinzellennester. Samen sind braun bis schwarz, enthalten geringe
Mengen an giftigen Cyaniden.
Blütenfarbe: weiß, rosa
Blühdauer:
von April bis Mai
40- 55 Sorten Laub werfender Bäume und Sträucher. In Wäldern,
Gärten, Dickichten etc. In der nördlichen gemäßigten Zone
Europas, Asiens und Nordamerikas. Aus diesen Gegenden sind unterschiedlichste
Hybriden hervorgegangen. Der Kulturapfel (Malus x domestica) ist die weltweit
bedeutendste und bekannteste Art. Aber es gibt auch Arten, deren Früchte
nur so groß wie eine Kirsche werden, wie z.B. der Japanische Apfel (Malus
floribunda), der Kirschapfel (Malus baccata) und der Malus zumi. Auch als Ziersträucher
bzw. –bäume in der gemäßigten Zone verbreitet. Keine nähere
Verwandtschaft zum Granatapfel).
Hier einige Sorten:
Albrechtapfel (Originalname: Prinz Albrecht von Preußen), Alkmene, Ahrista, Ananasrenette, Angold, Auralia (Synonym: Tumanga), Berlepsch (Originalname: Goldrenette Freiherr von Berlepsch), Bittefelder (Vollständiger Name: Bittenfelder Sämling), Boskoop (Originalname: Schöner von Boskoop), Braeburn*, Carola, Champagnerrenette, Cox Orange (Originalname: Cox Orangenrenette), Delbarestivale (Sortenname: Delcorf), Dülmener Rosenapfel (Vollständiger Name: Dülmener Herbstrosenapfel), Elstar, Enterprise, Florina (Handlesname: Querina), Fuji, Gala*, Gelber Edelapfel (Originalname: Golden Noble, Synonyme: Wachsapfel, Zitronenapfel), Gerlinde, Glockenapfel, Golden Delicious* (Synonym: Gelber Köstlicher), Goldparmäne (Vollständiger Name. Wintergoldparmäne) Granny Smith*, Gravensteiner, Herrnhut (Originalname: Schöner Herrnhut), Idared, James Grieve, Jonagold*, Jonathan, Kaiser Wilhelm(Synonym: Wilhelmapfel), Klarapfel (Synonym: Weißer Klarapfel), Landsberger, McIntosh, Melrose, Ontario, Pia, Piflora, Pilot, Pingo, Pinova, Pirol (Sortenname: Pirella9, Piros, Reanda, Rebella, Regia, Reglindis, reka, Relinda, Remo, Renora, Resi, Retina, Rewena, Rubinette, Santana, Shampion, Topaz, Zabergäu Renette, Zuccalmaglio (Vollständiger Name: Von Zccalmaglios Renette), Columnar Äpfel (Säulenäpfel; verzweigen sich fast nicht, bilden ganz schlanke, säulenförmige aber kräftige und daher standfeste bäume. Als "Ballerina- Äpfel" im Handel)
*besonders oft im Handel
Quellen:
Fischer, Manfred. Farbatlas Obstsorten.Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 2. Auflage. 2003