Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Alpen-Akelei Pflanzensteckbrief

alpen-akelei (Aquilegia alpina)
Alpen-Akelei (Aquilegia alpina)

Pflanze: Alpen-Akelei (Aquilegia alpina)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranuculaceae)
Gattung: Akeleien (Aquilegia)

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Zierpflanze Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Die Pflanze

Am Ende des Stengels steht oft nur 1 Blüte, seltener sind es 2 oder 3 in einem locker traubigen Blütenstand. Blütenstiel wirkt kräftig; er ist sehr fein behaart und wird bis 10 cm lang. Blüten blau, 5-8 cm im Durchmesser, schwach nickend oder fast waagrecht orientiert. Äußere Blütenhüllblätter eiförmig, in eine deutliche, gelblich-grüne Spitze auslaufend. Innere Blütenhüllblätter vom abgestutzt oder abrupt abgerundet, deutlich kürzer als die äußeren Blütenhüllblätter. Sporn 1,5-2,5 cm lang, nur schwach gekrümmt und am Ende etwas verdickt. Staubblätter kürzer als die inneren Blütenhüllblätter. Stengel aufrecht, unten kahl, oben behaart, meist unverzweigt. Nur 1-3 wechselständige Stengelblätter, die nach oben kleiner werden; die oberen sind weniger geteilt als die unteren. Grundblätter 3teilig, Teilblättchen nochmals bis fast zum Grunde 3spaltig, mit unregelmäßig und ziemlich tief eingekerbten Abschnitten, sehr lang (bis 20 cm) gestielt. Juni-September. 15-50 cm.

Blüte/Blüten

Blütenfarbe: blau
Blühdauer: von Juni bis September

Vorkommen

Braucht feuchten, etwas kalkhaltigen Lehmboden. Bevorzugt Höhen zwischen 1500 und 2500 m. Besiedelt dort das Grünerlengebüsch an Wasserläufen und an quelligen Stellen, geht auch in Matten mit guter Sickerwasserführung. Kommt vor allem in den zentralen Ketten der westlichen Alpen vor (östlichste Standorte in Vorarlberg), ist aber auch dort sehr selten. Fehlt in den äußersten Ketten der Nördlichen und Südlichen Kalkalpen.

Alpen-Akelei im Onlineshop:

Wissenswertes

Enthält wie andere Arten der Gattung wahrscheinlich die Alkaloide Magnoflorin, Berberin und Aquilegin; Untersuchungen hierüber sind nicht bekannt.

Allgemeines

Aquilegia alpina, auch bekannt als die Alpen-Akelei, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Pflanze ist in den Bergen Europas heimisch und wächst wild in alpinen Wiesen und Felsen.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 50 Zentimetern und hat eine aufrechte Wuchsform. Die Blätter sind graugrün und tief gelappt. Die Blüten sind auffällig und haben eine charakteristische Form. Sie bestehen aus fünf kronblattähnlichen Strukturen, die am Ende ausgehöhlt sind und einen kurzen Sporn bilden. Die Blüten sind blau, lila oder rosa gefärbt und haben einen Durchmesser von etwa 3 Zentimetern. Die Blütezeit ist von Frühling bis Frühsommer.

Aquilegia alpina bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und wächst am besten in durchlässigen, gut drainierten Böden. Die Pflanze ist winterhart und kann in USDA-Klimazonen 3 bis 8 gedeihen.

Aquilegia alpina ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Es ist auch eine beliebte Zierpflanze und wird oft in Gärten und Parks angepflanzt. Es gibt viele Sorten von Aquilegia alpina, die sich in Größe, Farbe und Form der Blüten unterscheiden.

Es gibt auch einige medizinische Anwendungen für Aquilegia alpina. Einige Stämme der europäischen Volksmedizin verwenden die Pflanze zur Behandlung von Verdauungsproblemen, Husten und Erkältungen. Es gibt jedoch begrenzte wissenschaftliche Beweise für diese Anwendungen.