Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Aloe Vera Pflanzensteckbrief

Pflanze: Aloe Vera, Gattung Aloe barbadensis Miller
Aloe Vera (Aloe barbadensis Miller )

Pflanze: Aloe Vera (Aloe barbadensis Miller )
Gattung: Aloe
Familie: Asphodelaceae (früher Liliaceae oder Aloeaceae)
Tags: Aloe Vera

Giftigkeit ungiftig
Aloe Vera Heilpflanze Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
Aloe Vera Essbare Pflanze Essbare Pflanze

Wuchsform: Aloe vera ist eine mehrjährige, ausdauernde Sukkulente mit aufrechten, dicken, fleischigen Blättern, die in einer Rosette angeordnet sind. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 60-100 cm.

Blätter: Die Blätter sind lanzettlich, 40-50 cm lang und 6-7 cm breit. Sie sind grau-grün oder bläulich-grün gefärbt und haben gezahnte Ränder mit kleinen weißen Zähnen.

Blüten: Aloe vera bildet aufrechte, verzweigte Blütenstände, die etwa 90 cm hoch werden können. Die Blüten sind röhrenförmig, etwa 2,5 cm lang und gelb-orange gefärbt. Die Blütezeit erstreckt sich von Frühjahr bis Sommer.

Blütenfarbe: gelb, orange, rot
Blühdauer: von Februar bis April

Ursprünglich stammt die Aloe vera aus der arabischen Halbinsel, ist aber heute weltweit in tropischen, subtropischen und ariden Gebieten verbreitet.

Verwendung: Die Aloe vera ist nicht nur als Zierpflanze geschätzt, sondern auch für ihre medizinischen und kosmetischen Anwendungen. Das Gel in den Blättern wird zur Behandlung von Hautreizungen, Verbrennungen, Wunden und anderen Hautproblemen verwendet. Es hat feuchtigkeitsspendende, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften.

Fortpflanzung

Die Vermehrung erfolgt durch Samen, Teilung oder durch die Entnahme von Wurzelausläufern (Ablegern).

Bodenansprüche

Aloe vera bevorzugt gut durchlässige, sandige oder kiesige Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0-7,0). Die Pflanze ist an nährstoffarme Böden angepasst und benötigt wenig Dünger.

Lichtansprüche

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch im Halbschatten gedeihen. Junge Pflanzen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Wasserbedarf

Es ist eine wasserarme Pflanze, die Trockenheit gut verträgt. Dennoch sollte sie in den Sommermonaten regelmäßig, aber sparsam gegossen werden. Im Winter benötigt sie nur wenig Wasser.

Temperaturen

Aloe vera verträgt Temperaturen zwischen 15 und 35°C, wobei sie in ihrem natürlichen Habitat auch kurzzeitig Temperaturen unter 10°C aushält. In gemäßigten Klimazonen sollte die Pflanze im Winter ins Haus gebracht werden.

Pflegehinweise

Die Pflanze sollte in einem Topf mit guter Drainage kultiviert werden, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da dies Wurzelfäule verursachen kann. Im Winter sollte die Pflanze an

Anzucht aus Samen

Um Aloe aus Samen zu züchten, verwenden Sie eine gut drainierende Aussaaterde oder eine Mischung aus Sand, Torf und Perlit. Säen Sie die Samen flach aus und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht durchnässt. Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen bei Temperaturen von etwa 21°C. Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben, können sie in Einzeltöpfe verpflanzt werden.

Umtopfen

Aloe Vera sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um das Wachstum zu fördern und um den Wurzelraum zu vergrößern. Wählen Sie einen Topf, der nur wenig größer ist als der Wurzelballen, um ein schnelles Trocknen des Substrats zu gewährleisten. Verwenden Sie eine gut drainierende Kakteenerde oder erstellen Sie Ihre eigene Mischung aus gleichen Teilen Blumenerde, grobem Sand und Perlit.

Schädlinge und Krankheiten

Sie ist recht robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten, kann aber von Schmierläusen, Wollläusen und Spinnmilben befallen werden. Kontrollieren Sie Schädlinge durch regelmäßige Inspektion der Pflanze und entfernen Sie sie bei Bedarf manuell oder mit einem Insektizid. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da dies Wurzelfäule und Pilzkrankheiten verursachen kann.

Ernte

Wenn Sie Aloe vera-Gel ernten möchten, verwenden Sie ein sauberes, scharfes Messer, um ein gesundes, ausgewachsenes Blatt nahe der Basis der Pflanze abzuschneiden. Entfernen Sie die Seitenzähne und die obere Schicht der Blatthaut, um das Gel freizulegen. Das Gel kann dann vorsichtig aus dem Blatt geschabt und sofort verwendet oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Luftreinigung

Aloe vera ist eine der Pflanzen, die in der NASA Clean Air Study aufgeführt sind, einer Studie, die die Fähigkeit von Pflanzen zur Luftreinigung untersuchte. Die Pflanze hilft, die Luft von Formaldehyd und Benzol zu reinigen, die häufig in Haushaltsprodukten und -materialien vorkommen.

Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Aloe allgemein als sicher gilt, können einige Menschen allergisch auf das Gel reagieren. Führen Sie vor der Anwendung auf der Haut einen Patch-Test durch, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten. Aloe vera sollte nicht von schwangeren Frauen oder stillenden Müttern verwendet werden, da es abführend wirken kann und möglicherweise Wehen auslöst.

Aloe vera ist reich an verschiedenen bioaktiven Verbindungen, die für ihre heilenden und therapeutischen Eigenschaften verantwortlich sind. Die Hauptbestandteile der Aloe sind:

  1. Wasser: Die Blätter bestehen zu etwa 99% aus Wasser, was zur feuchtigkeitsspendenden Wirkung des Gels beiträgt.
  2. Vitamine: Aloe enthält mehrere Vitamine, darunter die Vitamine A, C und E, die starke antioxidative Eigenschaften haben. Außerdem sind Folsäure und Cholin enthalten.
  3. Mineralien: Die Pflanze enthält eine Vielzahl von Mineralien wie Kalzium, Chrom, Kupfer, Selen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.
  4. Enzyme: Aloe vera enthält mehrere Enzyme, darunter Amylase, Lipase und Katalase, die den Abbau von Zucker und Fetten unterstützen und Entzündungen reduzieren können.
  5. Aminosäuren: Die Aloe-Pflanze liefert 20 der 22 essentiellen Aminosäuren, die der Körper benötigt, um Proteine zu bilden.
  6. Anthrachinone: Aloe enthält auch Anthrachinone wie Aloin und Emodin, die abführende Eigenschaften haben und antibakteriell wirken können.
  7. Polysaccharide: Das Gel ist reich an Polysacchariden wie Acemannan und Glucomannan, die die Immunfunktion unterstützen, die Heilung fördern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen.
  8. Hormone: Die in Aloe enthaltenen Pflanzenhormone, wie Auxine und Gibberelline, fördern die Wundheilung und wirken entzündungshemmend.
  9. Salicylsäure: Das Gel enthält Salicylsäure, die sowohl entzündungshemmende als auch antimikrobielle Eigenschaften hat und bei der Behandlung von Hautreizungen und Akne hilfreich sein kann.
  10. Saponine: Aloe Vera-Gel enthält Saponine, die eine reinigende und antimikrobielle Wirkung haben und zur Reinigung der Haut beitragen.

Diese Inhaltsstoffe tragen zusammen zu den heilenden, beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Aloe bei, die sie zu einer beliebten Pflanze für medizinische und kosmetische Anwendungen machen.

ACHTUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise auf Essbarkeit sind KEINE Freigabe zum Verzehr!