Warning: Undefined variable $out in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 40

Warning: Undefined variable $schnellwahl in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 51

Warning: Undefined variable $familien in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 81

Warning: Undefined variable $gattungen in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 90

Warning: Undefined array key "q" in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 17

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php:1) in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 33

Warning: Undefined variable $gattung_pflanzen in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief.php on line 163

Warning: Undefined variable $is_all in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/pflanzen-steckbrief-header.php on line 15
Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis): schwach giftig - Pflanzen-Portal.com

Das Pflanzen- und Garten-Lexikon

Acker-Schwarzkümmel Pflanzensteckbrief

Pflanze: Acker-Schwarzkümmel, Gattung Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis)

Pflanze: Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis)
Gattung: Schwarzkümmel (Nigella)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Tags: Wilder Schwarzkümmel

Giftigkeit schwach giftig
Keine Heilpflanze Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze Keine Zierpflanze
ungenießbar ungenießbar

Blüten einzeln am Ende des Stengels, 2-3 cm im Durchmesser, hellblau. Blütenhüllblätter mit deutlichen, grünen Adern. Staubblätter zahlreich; Staubbeutel mit einem fast 1 mm langen Spitzchen. Zwischen Staubblättern und Blütenhüllblättern becherförmige, leicht 2lippige "Honigblätter" (= umgebildete Blütenblätter). Stengel aufrecht, am Grunde verzweigt, kahl. Kein Hochblattquirl unter der Blüte! Stengelblätter wechselständig, 2-3fach fiederteilig, mit Zipfeln, die um 1 mm breit sind und die höchstens undeutlich zugespitzt sind. Juli-September. 10-50 cm.

Blütenfarbe:
Warning: Undefined variable $out in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/pflanzen-portal-neu/inc/config.inc.php on line 315
blau
Blühdauer:von Juli bis September

Braucht kalkreichen, steinigen, doch nährstoffreichen, sommerwarmen Lehmboden. Erträgt zeitweise Trockenheit. Besiedelt Getreideäcker oder Brachen, kommt gelegentlich auch an Wegrändern vor. Durch die chemische Unkrautbekämpfung an den meisten Standorten nach 1945 verschwunden und nur noch sehr selten am Mittelrhein, im Rhein-Main-Gebiet und an der unteren Naab, im Schweizer Jura und am Alpensüdfuß sowie in Niederösterreich.
Enthält das Alkaloid Magnoflorin. Über Giftigkeit oder Vergiftungen durch die Pflanze ist nichts bekannt. - Ähnlich: "Jungfer im Grünen" = "Gretel im Busch" (Nigella damascena L.): Unter der Blüte steht ein auffallender Hochblattwirtel, von dessen schmalen Zipfeln die blaue Blüte umgeben wird (Name!). Alle Blätter größer und reicher an Zipfeln. Blattzipfel grannenartig zugespitzt. Nigella damascena wird vor allem in Bauerngärten oft als Zierpflanze angebaut und ist örtlich aus ihnen unbeständig verwildert. Die Heimat der "Gretel im Busch" ist das Mittelmeergebiet.

Nigella arvensis ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die auch als Acker-Schwarzkümmel oder Wilder Schwarzkümmel bekannt ist. Sie ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet und bevorzugt sonnige, trockene Standorte wie Felder, Wiesen und Straßenränder.

Die Pflanze ist einjähriges Kraut, das bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Sie hat fein zerteilte Blätter und produziert blaue oder weiße Blüten mit charakteristischen federartigen Hochblättern. Die Blüten werden von aufgeblasenen Samenkapseln gefolgt, die zahlreiche schwarze Samen enthalten.

In der traditionellen Medizin wurden die Samen von Nigella arvensis zur Behandlung verschiedener Beschwerden wie Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen eingesetzt. Einige Studien haben auch gezeigt, dass die Samen entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben.

In der kulinarischen Anwendung werden die Samen oft als Gewürz in der mittelöstlichen und indischen Küche verwendet, wo sie manchmal als "Schwarzkümmel" oder "Kalonji" bezeichnet werden. Sie haben einen leicht bitteren und nussigen Geschmack und können verwendet werden, um Brot, Currygerichte und Pickles zu würzen.

ACHTUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise auf Essbarkeit sind KEINE Freigabe zum Verzehr!