Pflanzen-Gattung Eiche (Quercus)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Alle Eichen sind mehrjährige Holzgewächse mit wechselständigen,
einfachen Laubblättern und kaum sichtbaren Nebenblättern. Die Pflanzen
sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch) und eingeschlechtlichen
Blütenständen. Die sehr einfachen Blüten, werden windbestäubt
und sind in hängenden Blütenständen (Kätzchen). Die Eichen
werden insbesondere an ihrer Frucht, der Eichel, erkannt, die auch Taxonomisch
ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist. Die Eicheln sind botansich gesehen Nussfrüchte.
Sie stehen in einem Fruchtbecher (Cupula) eingeschlossen einzeln oder zu mehrt
als Fruchtstände an den Bäumen.
Sie kommen in allen Klimaregionen (ausser in den Tropen) vor.
Die Systematik der Gattung ist aufgrund der enormen Ausbildung an Arten kompliziert und bei einigen Autoren nicht immer einheitlich. Im Allgemeinen werden zwei Untergattungen beschrieben, die wiederum in Sektionen unterteilt werden.
Untergattung Quercus
- Sektion Weiß-Eichen (Quercus)
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika- Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba)
- Orientalische Weiß-Eiche (Quercus aliena J.G.Jack)
- Zweifarbige Eiche (Quercus bicolor)
- Blau-Eiche (Quercus douglasii Hook. & Arn.)
- Portugiesische Eiche (Quercus faginea Lam.)
- Gall-Eiche (Quercus infectoria Olivier)
- Gambel-Eiche (Quercus gambelii Nutt.)
- Leierförmige Eiche (Quercus lyrata Walt.)
- Bur-Eiche (Quercus macrocarpa Michx.)
- Persische Eiche (Quercus macranthara)
- Korb-Eiche (Quercus michauxii Nutt.)
- Gelbe Eiche (Quercus muehlenbergii Engelm.)
- Traubeneiche (Quercus petraea)
- Flaumeiche (Quercus pubescens)
- Stieleiche oder Deutsche Eiche (Quercus robur)
- Säuleneiche (Pyramideneiche) (Quercus robur fastigata)
- Virginia-Eiche oder Lebens-Eiche (Quercus virginiana)
- Algerische Eiche (Quercus canariensis Willd.)
- Ungarische Eiche (Quercus frainetto Tenore)
- Armenische Eiche (Quercus pontica)
(die letzten drei Arten werden manchmal auch zu einer eigenen Sektion, der Sektion Mesobalanus, gerechnet)
- Sektion Zerr-Eichen (Cerris)
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien- Japanische Kastanien-Eiche, auch "Gesägte Eiche" oder "Seidenraupen-Eiche" (Quercus acutissima)
- Erlenblättrige Eiche (Quercus alnifolia)
- Kastanienblättrige Eiche (Quercus castaneifolia C.A.Meyer)
- Zerr-Eiche (Quercus cerris)
- Kermes-Eiche (Quercus coccifera L.)
- Steineiche (Quercus ilex)
- Libanon-Eiche (Quercus libani)
- Korkeiche (Quercus suber)
- Mazedonische Eiche (Quercus trojana)
- Chinesische Kork-Eiche (Quercus variabilis Bl.)
- Sektion Protobalanus
Vorkommen: Südwestliche USA, nordwestliches Mexiko
- Sektion Roteichen (Lobatae; synonym: Erythrobalanus)
Vorkommen: Nord-, Mittel- und Südamerika- Scharlach-Eiche (Quercus coccinea)
- Pagodenblättrige Eiche (Quercus falcata Michx.)
- Zwerg-Eiche oder Nordamerikanische Straucheiche (Quercus ilicifolia Wangenh.)
- Schindel-Eiche (Quercus imbricaria Michx.)
- Gabel-Eiche (Quercus laevis Walt.)
- Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii)
- Schwarz-Eiche (Quercus marilandica Muench.)
- Myrtenblättrige Eiche (Quercus myrtifolia Bl.)
- Sumpf-Eiche (Quercus palustris)
- Roteiche (Quercus rubra)
- Shumards-Eiche (Quercus shumardii Buckl.)
- Färber-Eiche (Quercus velutina)
- Sektion Cyclobalanopsis
Vorkommen: Asien- Immergrüne Japanische Eiche (Quercus acuta, auch Japanische Roteiche genannt)
- Blaue Japanische Eiche (Quercus glauca Thunb.)
- Kerr-Eiche (Quercus kerrii)
- Bambusblättrige Eiche (Quercus myrsinifolia Bl., auch Japanische Weißeiche genannt)
0 Einträge aus der Gattung Eiche (Quercus) gefunden: