Pflanzensteckbrief Weisse Seerose
Pflanze: Weisse Seerose
Lateinischer Name: Nymphaea alba
Familie: Seerosengewächse Nymphaeaceae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Lateinischer Name: Nymphaea alba
Familie: Seerosengewächse Nymphaeaceae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Blüten schwimmend, einzeln auf Stielen, die je nach Wassertiefe bis zu 3 m lang werden können. Blüten weiß, bis zu 15 cm im Durchmesser. 12-30 Blütenblätter, wobei die innersten Blütenblätter als Zwischenformen zwischen Blütenblättern und Staubblättern ausgebildet sind. Zahlreiche Staubblätter. Staubfäden (= Stiel, an dem die Staubbeutel sitzen) der innersten Staubblätter in der Mitte kaum verbreitert, höchstens 1%mal so breit wie die beiden Staubbeutel, ehe sie geplatzt sind. Spärlich verzweigter Wurzelstock, der im Boden des Gewässers kriecht und der fast 10 cm im Durchmesser erreichen kann. Unterwasserblätter nur bei jungen Pflanzen, sonst selten und kurzlebig. Schwimmblätter im Umriss rundlich, 10-30 cm im Durchmesser, oberseits dunkelgrün, am Stielansatz breit- oder eng-herzförmig eingebuchtet oder überlappend. Juni-September. 0,5-3 m.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von Juli bis September
Vorkommen
Braucht nährstoffreiche, langsam fließende oder stehende Gewässer, die vor allem in der Vegetationszeit nicht zu kalt sein sollten. Das Rhizom kriecht im humus- und nährstoffreichen Schlamm. Bildet z. T größere Bestände, und zwar in Bereichen, in denen das Wasser etwa 1-1,5 m tief ist; an tieferen Stellen - bis etwa 3 m - kommt sie sehr viel seltener vor, ebenso in ausgesprochenem Flachwasser. Zerstreut.
Wissenswertes
Die Art ist ziemlich einheitlich. In Südschweden gibt es eine rosarot bis purpurrot blühende Rasse (var. rosea HARTM.). Aus ihr sollen die rotblühenden Ziersorten gezüchtet worden sein. Enthält Alkaloide und möglicherweise herzwirksame Glykoside, die noch nicht näher bekannt sind.