Pflanzensteckbrief Schwarzviolette Akelei
Pflanze: Schwarzviolette Akelei
Lateinischer Name: Aquilegia atrata
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Akeleien (Aquilegia)
Lateinischer Name: Aquilegia atrata
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Akeleien (Aquilegia)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Am Stengelende stehen meist 3-10 Blüten in einem lockeren, traubigen Blütenstand. Blütenstiele mäßig kräftig, bis 10 cm lang. Blüten braunviolett bis dunkelrot-schwarzviolett, 3,5-4,5 cm im Durchmesser (ausgebreitet gemessen), nickend und nur selten schräg abwärts orientiert. Äußere Blütenblätter eiförmig-zugespitzt, oft mit auch innen gelbgrüner Spitze; innere Blütenblätter vom fast kreisförmig abgerundet und kapuzenartig in den Sporn auslaufend. Sporn 1,3-2 cm lang, hakenförmig einwärts gebogen. Staubblätter bei eben entfalteten Blüten deutlich (4-8 mm weit) aus der Blüte herausragend. Stengel aufrecht, eher dünn, meist kahl oder nur schütter und kurz im oberen Teil behaart. Stengelblätter wechselständig, sitzend, obere 3teilig, untere den Grundblättern ähnlicher. Grundblätter 3teilig, Teilblättchen bis fast zum Grunde 3teilig, mit keiligeiförmigen, stumpfen, unregelmäßig gekerbten Blättchen, wobei der Endabschnitt oft gröber gekerbt ist als die seitlichen Abschnitte, nicht ledrig. Juni-Juli. 30-70 cm.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: schwarzviolett
Blühdauer:
von Juni bis Juli
Vorkommen
Braucht wechseltrockenen oder trockenen, kalkhaltigen, humus- oder mullreichen Lehm- oder Tonboden in sommerwarmen Lagen. Besiedelt lichte Trockenwälder, Berg-Mischwälder und Flachmoore. Im südwestlichen Schwäbischen Jura, Schweizer Jura, Alpenvorland und in den Alpen zerstreut, östlich der gedachten Linie von Linz nach Klagenfurt selten und am Ostrand der Alpen nur noch vereinzelt. Bevorzugt in Höhen zwischen etwa 700-1500 m.
Wissenswertes
Die Art ist ziemlich formenreich. Vor allem Blütengröße und Spornlänge variieren.