Pflanzensteckbrief Acker-Schwarzkümmel
Pflanze: Acker-Schwarzkümmel
Lateinischer Name: Nigella arvensis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Schwarzkümmel (Nigella)
Lateinischer Name: Nigella arvensis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Schwarzkümmel (Nigella)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Blüten einzeln am Ende des Stengels, 2-3 cm im Durchmesser, hellblau. Blütenhüllblätter mit deutlichen, grünen Adern. Staubblätter zahlreich; Staubbeutel mit einem fast 1 mm langen Spitzchen. Zwischen Staubblättern und Blütenhüllblättern becherförmige, leicht 2lippige "Honigblätter" (= umgebildete Blütenblätter). Stengel aufrecht, am Grunde verzweigt, kahl. Kein Hochblattquirl unter der Blüte! Stengelblätter wechselständig, 2-3fach fiederteilig, mit Zipfeln, die um 1 mm breit sind und die höchstens undeutlich zugespitzt sind. Juli-September. 10-50 cm.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: blau
Blühdauer:
von Juli bis September
Vorkommen
Braucht kalkreichen, steinigen, doch nährstoffreichen, sommerwarmen Lehmboden. Erträgt zeitweise Trockenheit. Besiedelt Getreideäcker oder Brachen, kommt gelegentlich auch an Wegrändern vor. Durch die chemische Unkrautbekämpfung an den meisten Standorten nach 1945 verschwunden und nur noch sehr selten am Mittelrhein, im Rhein-Main-Gebiet und an der unteren Naab, im Schweizer Jura und am Alpensüdfuß sowie in Niederösterreich.
Wissenswertes
Enthält das Alkaloid Magnoflorin. Über Giftigkeit oder Vergiftungen durch die Pflanze ist nichts bekannt. - Ähnlich: "Jungfer im Grünen" = "Gretel im Busch" (Nigella damascena L.): Unter der Blüte steht ein auffallender Hochblattwirtel, von dessen schmalen Zipfeln die blaue Blüte umgeben wird (Name!). Alle Blätter größer und reicher an Zipfeln. Blattzipfel grannenartig zugespitzt. Nigella damascena wird vor allem in Bauerngärten oft als Zierpflanze angebaut und ist örtlich aus ihnen unbeständig verwildert. Die Heimat der "Gretel im Busch" ist das Mittelmeergebiet.