Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Spinat
Spinat (Spinacia oleracea)
Familie: Gänsefußgewächs (Chenopodiaceae)
Allgemeines
- einjährige Pflanze
- zweihäusig
- Fremdbefruchter: die Befruchtung erfolgt durch den Wind
- Langtagpflanze: wenn die Tageslänge 10 – 14 Stunden überschreitet dann beginnt die Pflanze zu schossen und die weibliche Pflanze bildet weniger Blattmasse aus
Scheinähren. Saatgut kann nur von den weiblichen Pflanzen gewonnen werden.
Anbau
Der Anbau kann im Spätsommer oder im Frühjahr (zeitig) erfolgen.
Wenn ersteres der Fall ist, dann können die Samen im Mai des nächsten
Jahres geerntet werden. Bei diesem Anbau muss auf die Verwendung von winterharten
Sorten geachtet werden. Erfolgt der Spinatanbau zeitig im Frühjahr dann
können die Samen im Juli geerntet werden. Wenn zwei verschiedne Sorten
angebaut werden stellt dies eine zeitliche Isolation da. Es können einige
wenige Spinatblätter während der Vegetationsperiode zum Verzehr
geerntet werden.
Auslese
Nach den Kriterien wie Blattform und –größe, Winterfestigkeit,
Frühreife, Widerstandsfähigkeit gegen den Falschen Mehltau, oder
Schosstoleranz kann eine Auslese erfolgen.
Samenernte
Die männlichen Pflanzen sterben vor der Samenreife der weiblichen Pflanzen
ab und werden entfernt Die Samenträger werden bei vollständigen
Ausreifen geerntet und unter Dach nach getrocknet. Anschließend findet
das Dreschen und die Reinigung statt (Heistinger, 2007, 96- 98).
Autor und (c): Gudrun Wagner 2008
Anzeigen zum Thema: