Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Salat
Salat (Lactuca sativa)
Familie: Korbblütler (Compositae)
Allgemeines
- einjährige Pflanze
- Zwitterblüte
- Selbstbefruchter
Anbau und Auslese
Die Aussaat sollte Ende Februar bzw. Anfang März erfolgen weil die Saatgutreife
in die trockene Jahreszeit fallen muss. Die Auslese kann sich nach kräftigen
Pflanzen, typischer oder besonderer Blattform, Geschmack oder Ausfärbung
der Blätter richten. Jene Pflanzen, die für die spätere Saatgutgewinnung
herangezogen werde sollten mit einem Stab markiert werden, der auch später
als Stütze der blühenden Triebe dient. Durch die regelmäßige
Kontrolle der unteren Blätter auf Fäulnis kann das Faulen des Stengels
und das damit verbundene Abbrechen vermieden werden.
Samenernte
Die Samen können leicht vom Regen ausgespült werden oder verpilzen.
Um dies zu vermeiden empfiehlt es sich bei der Blüte ein Foliendach zu
installieren. Die erste Ernte ist eine so genannte Zupfernte, wo einzelne
gut ausgebildete Samenträger geerntet werden. Beim zweiten Erntedurchgang
werden die Samenträger über einen Kübel gebeugt und die Samen
ausgeklopft. Dann erfolgt eine Nachtrocknung unter Dach, der Drusch und die
Reinigung mit Sieben verschiedener Größen und eine Windreinigung
in kleinen Portionen. Samenbürtigkrankheiten beim Salat sind der Mosaikvirus
und der Becherpilz (Sclerotinia sclerotiorum). (Heistinger, 2007, 166 –
171)
Autor und (c): Gudrun Wagner 2008
Anzeigen zum Thema: