Pflanzensteckbrief Winterling
Lateinischer Name: Eranthis hyemalis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Eranthis




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von Januar bis März
Vorkommen
Braucht nährstoffreichen, lockeren Lehmboden und eher Halbschatten als volles Licht. Heimat: Mittelmeergebiet. Ist örtlich in Weinbergen oder lichten Gebüschen beständig verwildert, z.B. in Thüringen bei Jena, mehrfach in Baden-Württemberg, im Schweizer Jura bei Solothurn; dann auch in größeren Beständen. Sonst gelegentlich unbeständig aus der Kultur ausgebrochen und dann meist nur in der Nähe von Gartenanlagen wenige Pflanzen.
Wissenswertes
Der Winterling soll kein Protoanemonin enthalten, ebenso wenig das Glukosid des Protoanemonins, das oft Ranunculin genannt wird. Ein Giftverdacht ist also kaum begründet. Dies ist insofern von gewisser Bedeutung, als Eranthis zu den häufig gepflanzten Frühblühern in Ziergärten gehört, da seine knollig verdickten Rhizome bequem von Versandgärtnereien verschickt werden können. Eranthis hält sich allerdings nur im Halbschatten und auf humosen Lehmböden in größerer Zahl und für längere Zeit.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Winterling-Bluete-70.jpg
Anzeigen zum Thema: