Pflanzensteckbrief Kirsche
Lateinischer Name: Prunus avium
Familie: Rosengewächse Rosaceae
Gattung: Kirschen (Prunus)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von März bis April
Vorkommen
In allen gemäßigten Regionen Eurasiens (Südeuropa, Kleinasien, im Balkan, im Mittelmeergebiet, im Kaukasus, Türkei). Stammt aus dem kaukasischen Raum. Wächst nur vereinzelt in Laub- und Mischwäldern sowie an Wegrändern. Die Vogelkirsche (Ausgangsform der meisten Süßkirsch-Kulturformen) bevorzugt die Wärme und Sonne, aber auch Halbschatten stört sie nicht. Wächst gut in nährstoffreichen, reinen und feuchten Böden, ohne Staunässe. Der Baum bevorzugt lehmigen Boden (entwickelt sich dort besonders gut).
Wissenswertes
Inhaltsstoffe in 100g: 78g Wasser, 1,2g Eiweiß, 1g Fett, 16,5g Kohlenhydrate und 2,3g Ballaststoffe, sowie Spurenelemente und Vitamine, Kalzium, Eisen, Vitamin A und C.
Sorten der Süßkirsche: Badeborner, Burlat, Büttners Rote Knorpel, Celeste, Große Schwarze Knorpel, Hedelfinger, Johanna, Karina, Katalin, Kordia, Lapins, Meckenheimer Frühe Rote, Nadino, Namare, Namati, Namosa, Naprumi, Oktavia, Regina, Sam, Schneiders Späte Knorpel, Spanische knorpel, Star, Starking Hardy Giant, Stella, Summit, Sunburst, Sweetheart, Sylvia, Techlovan, Van, Werdersche Braune.
Sorten der Sauerkirschen: Gerema, Karneol, Kelleriis 16, Köröser, Morina, Obla?inska,Röhrigs Weichsel, Safir, Schattenmorelle, Stevnsbaer, Topas, Ujfehertoi fürtös, Vowi.
Der wichtigste Unterschied zwischen der Sauer- und der Süßkirsche ist, dass die Sauerkirsche einen doppelt so hohen Säuregehalt hat. Außer der vorwiegenden Apfelsäure enthält die Sauerkirsche auch Weinsäure. Auf Grund des säuerlichen Geschmacks wird die Sauerkirsche eher selten als Frischobst vertrieben, sondern findet andere Verwendung, z.B. zum Einmachen, Kuchen, etc.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike License (cc-by-sa) veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Konrad Lackerbeck
Anzeigen zum Thema:
Leser dieses Artikels suchten auch nach:
» Kirschen | » Sauerkirsche | » Kirschenmarmelade | » Kirschsaft | » Kirschbaum