Pflanzensteckbrief Hahnenfussblättriger Eisenhut
Lateinischer Name: Aconitum lamarckii
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Eisenhut (Aconitum)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von Juli bis August
Vorkommen
Braucht steinigen, feuchten, lehmigen Boden, dem Mull- oder Humusbeimischung nicht völlig fehlen sollte. Besiedelt Hochstaudenfluren, Grünerlengebüsche und Schluchtwälder in den Südketten der Alpen, seltener im Wallis, soll aber vereinzelt auch in den Nordketten (z. B. am Vierwaldstätter See sowie am Walensee) vorkommen. In seinem Verbreitungsgebiet zerstreut.
Wissenswertes
Der Hahnenfußblättrige Eisenhut wird mit dem Gelben oder Wolfs-Eisenhut (A. vulparia RCHB.) und dem gelegentlich als Bastard zwischen beiden angesehenen A. platanijölium DEGEN ex GÄYER zur Sammelart A. vulparia agg. zusammengefasst. Der Giftgehalt muss gleich dem des Gelben Eisenhuts beurteilt werden.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Harry Berger
Anzeigen zum Thema: