Pflanzensteckbrief Frühlings-Adonisröschen
Lateinischer Name: Adonis vernalis
Familie: Hornblattgewächse Ceratophyllaceae
Gattung: Adonisröschen (Adonis)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von April bis Mai
Vorkommen
Braucht sommerwarmen und vor allem sommertrockenen, nährstoffreichen, humushaltigen Löß- oder Lehmboden, dem Kalk nicht völlig fehlen sollte. Besiedelt Trockenrasen und Trockengebüsche. In Mitteleuropa sehr selten. Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Harz, Mainzer Sande, Garchinger Heide (aber nicht mehr nördlich von ihr), Rhön, südliches Elsass, Wallis. An seinen Standorten meist nur noch in kleineren Beständen.
Wissenswertes
Das Frühlings-Adonisröschen hat sein Hauptverbreitungsgebiet im südlichen Osteuropa. Die Vorkommen in Mitteleuropa, ebenso in Westeuropa (Südfrankreich, Pyrenäen) sind isolierte Vorposten, die auf ein ehedem größeres, geschlossenes Areal hindeuten, das durch die Kälteperioden in den Eiszeiten zerstückelt worden sein dürfte. Bedauerlicherweise sind von den ursprünglichen Standorten im 20. Jahrhundert mehrere durch "Kultivierungsmaßnahmen" vernichtet worden. - Enthält herzwirksame Glykoside vom Cardenolidtyp. Diese ähneln in ihrer Wirkung dem Strophantin.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Franz Xaver
Anzeigen zum Thema: