Pflanzensteckbrief Anemonen-Schmuckblume
Lateinischer Name: Callianthemum anemonoides
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Schmuckblumen (Callianthemum)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von März bis Mai
Vorkommen
Braucht kalkhaltigen, ja kalkreichen, eher feuchten als trockenen, lehmigen oder feinerdehaltigen, steinigen Boden. Besiedelt lichte Nadelwälder, schattige, feuchte Felsspalten, ruhenden, lehmigen, feinerdereichen Gesteinsschutt sowie Gerölle an Bächen. Nur östliche Ketten der Nördlichen Kalkalpen, von Oberösterreich bis zum Schneeberg. Sehr selten.
Wissenswertes
In der Anemonen-Schmuckblume konnte Ranunculin (= Glukosid des Protoanemonins) oder Protoanemonin nicht nachgewiesen werden. Das steht im Gegensatz zu den ähnlichen Arten der Gattung Anemone. - Ähnlich: Tiroler Windröschen (Anemone baldensis L.): einblütig; Blüte 2,5-4 cm im Durchmesser (ausgebreitet gemessen), weiß; Blütenhüllblätter außen behaart; Früchtchen weiß behaart; Stengel aufrecht, abstehend behaart; Grundblätter handförmig 3teilig; West- und Südalpen; vorzugsweise auf Kalk; selten; Ostalpen (z. B. Wiener Schneeberg) vereinzelt.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Harry Berger
Anzeigen zum Thema: