Pflanzensteckbrief Alpen-Küchenschelle
Lateinischer Name: Pulsatilla alpina
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Kuhschellen (Pulsatilla)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von Mai bis Juli
Vorkommen
Braucht kalkhaltigen, nährstoffreichen, aber ungedüngten, etwas humosen und lockeren, oft steinigen Lehm- oder Tonboden. Besiedelt alpine Rasen und Matten, geht aber auch ins Latschengebüsch. Bevorzugt Höhen zwischen etwa 1200 und 3000 m. Selten in den Kalkalpen; an ihren Standorten oft in kleineren, individuenreichen Beständen.
Wissenswertes
Pulsatilla alpin (L.) DELARBRE wird mit der Kleinen Küchenschelle (P alba RCHB.) und der Schwefelgelben Küchenschelle (Papiifolia (Scop.) SCHULT.) zur Sammelart PP alpin agg. zusammengefasst. PP alba hat Blüten, die nur 2-4,5 cm im Durchmesser haben. Sie wird 15-35 cm hoch und kommt in Mitteleuropa nur im Harz, in den Vogesen und im Riesengebirge sehr selten vor. P apiifolia blüht gelb und wächst auf kalkarmen oder kalkfreien Böden. Sie kommt in Mitteleuropa in den Zentralalpen auf kalkfreiem Gestein vor. Die Kleinarten werden auch Weiße, Gelbe und Kleine Alpen-Küchenschelle genannt. Auch Alpen-Kuhschelle genannt.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Harry Berger
Anzeigen zum Thema: