Pflanzensteckbrief Akeleiblättrige Wiesenraute
Lateinischer Name: Thalictrum aquilegifolium
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Wiesenrauten (Thalictrum)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: violett
Blühdauer:
von Mai bis Juli
Vorkommen
Braucht sickerfeuchten, kalkhaltigen und nährstoffreichen, nicht allzu humusarmen Lehm- oder Tonboden, der zeitweise sogar überschwemmt sein kann. Besiedelt Auwälder, Hochstaudenfluren und bachbegleitendes Gebüsch, vorwiegend in den Mittelgebirgen mit Kalkgestein, im Alpenvorland, im Oberrheintal, in den Alpen besonders in den Ketten mit kalkhaltigem Gestein. Selten, aber an ihren Standorten meist in kleineren, individuenarmen, doch auffallenden Beständen.
Wissenswertes
Enthält cyanogene Glykoside. Obschon die Akeleiblättrige Wiesenraute vorwiegend eine Pflanze der mittleren Gebirgslagen ist, so stellt sie doch einige Ansprüche an das Klima. Es soll für diese Höhenlagen durchaus noch mild sein. Windausgebeizte Standorte meidet die Akeleiblättrige Wiesenraute. Obschon die Akeleiblättrige Wiesenraute eine insektenbestäubte Pollenblume ist, stellt sie eine "Vorstufe" zur Windbestäubung dar.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Harry Berger
Anzeigen zum Thema: